Mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände kann ein Quantensystem mit nur 51 geladenen Atomen einnehmen. Sein Verhalten zu berechnen, ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch nachzuprüfen, ob das Ergebnis stimmt, ist selbst mit aktuellen Supercomputern kaum noch zu schaffen. ... mehr
Dr. Norbert Mehlmer
Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Norbert Mehlmer, Jahrgang 1977, studierte Biologie an der Universität Salzburg und verfasste seine Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin. Er promovierte an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien auf dem Gebiet Genetik/Mikrobiologie. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc und Projektmanager) an der LMU München in verschiedenen Projekten tätig. 2013 wechselte er als Projektmanager (Postdoc) an die Technische Universität München (TUM), wo er an den Projekten „Nachhaltige Produktion neuer Bioinsektizide“ und „Neue PHB-basierende Kunststoffe“ forschte. Seit 2018 ist er Gruppenleiter für Systembiologie am Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie der TUM.
Leitmotiv
Glauben ist nicht Wissen
Aktivitäten
Im Bereich Forschung befasst sich Dr. Mehlmer hauptsächlich mit der Analyse und der gezielten Modulation natürlicher Stoffwechselwege, die in Folge als Matrizen zur rekombinanten Produktion natürlicher Produkte in Plattformorganismen dienen. Zu diesem Zweck werden moderne Methoden der synthetischen Biotechnologie eingesetzt, die es erlauben, anhand von metabolischen Flussanalysen, gezielte Änderungen in der Zelle vorzunehmen. Dr. Mehlmer ist als Reviewer für die Fachzeitschriften Frontiers Plant Science und Environmental Technology & Innovation tätig.
Auszeichnungen
Erwin-Schrödinger-Stipendium des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
Schwerpunkt
Als Gruppenleiter für Systembiologie an der TUM liegt der Fokus der Aktivitäten von Norbert Mehlmer in Forschung und Lehre. In seiner Habilitation, die er am Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie anfertigt, forscht er auf dem Gebiet der Systembiologie mit dem Schwerpunkt „Synthetische Biotechnologie mit dem Fokus Systembiologie und Synthetisches Chassis Design“.
Methoden
- Biochemie (Proteinreinigung, Analyse usw.)
- Pflanzenbiotechnologie
- Molekulare Genetik
- Zellbiologie und Bioinformatik