q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Mahmoud Masri

Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie

© Felix Wey

Dr. Mahmoud Masri

Mahmoud Masri schloss sein Studium der Angewandten Chemie an der Universität Damaskus ab und erhielt 2010 seinen Master. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als Qualitätssicherungsmanager. 2019 promovierte er im Fach Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) mit einer Arbeit zum Thema „Erzeugung von mikrobiellem Öl über einen verfahrenstechnischen Ansatz“. In 2020 wurde Dr. Mahmoud Masri am TUM - Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB) Gruppenleiter für Prozessentwicklung und industrielle Validierung. Der Schwerpunkt seiner Arbeitsgruppe liegt auf dem Aufbau branchenrelevanter Bioprozesse auf der Grundlage von Konzepten der zyklischen Bioökonomie und Bioraffinerie.

Leitmotiv

Die abfallfreie Bioverarbeitung ist der Grundstein für eine nachhaltige Bioökonomie.

Aktivitäten

Aktuell entwickelt Dr. Mahmoud Masri ein In-silico-Biomasse- und Energiebilanzmodell für mehrstufige emissionsfreie Bioprozessverfahren im industriellen Maßstab. Dr. Masri hat einige wissenschaftliche Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z.B. “A sustainable, high-performance process for the economic production of waste-free microbial oils that can replace plant-based equivalents” in Energy & Environmental Science, 2019, und “A waste free, microbial oil centered cyclic bio-refinery approach based on flexible macroalgae biomass”, 2018, in Applied Energy.

Auszeichnungen

Für seine Start-up-Idee zur Darstellung von Hefeöl aus biogenen Reststoffen als Ersatz für Palmöl wurde Dr. Masri mit dem 2. Platz des TUM IdeAward 2020 ausgezeichnet.

Schwerpunkt

Dr. Mahmoud Masri konzentriert sich auf die industrielle Skalierung und Validierung eines nachhaltigen und kostengünstigen Produktionssystems für Hefeöl als Alternative zu Palmöl.

Methoden

  • Fermentation
  • Bioprocessing
  • Downstream Processing
  • Proteomics
  • Enzymologie
  • biochemische Analytik
  • Trace Elemental Analysis (TEA)
  • Life Cycle Assessment (LCA)
  • NMR, IR- und Raman-Spektroskopie

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Chemie
  • Biotechnologie
  • zyklische Bioökonomie
  • Bioökonomie
  • Bioinformatik
  • Bioprozessverfahren
  • Nachhaltigkeit
  • fermentation
  • Downstream Processing
  • Proteomics
  • Enzymologie
  • biochemische Analytik
  • Spurenelementanalytik

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Biobasierte Rohstoffströme der Zukunft

Der anthropogene Klimawandel und die steigende Weltbevölkerung im Verbund mit zunehmender Urbanisierung induzieren globale Herausforderungen an unsere Gesellschaft, die nur durch (…)

Mehr über TUM

  • News

    Molekulares Monitoring der RNA-Regulation

    Je besser wir zelluläre Prozesse wie die RNA Regulierung verstehen, desto gezielter können Medikamente entwickelt werden. Besonders schwierig war es bisher, die Regulierung nichtkodierender RNA nachzuverfolgen, also RNA, die nicht weiter zu Proteinen umgesetzt wird. Ein Forschungsteam der T ... mehr

    Synthetische Peptide könnten Bildung schädlicher Ablagerungen verhindern

    Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von schädlichen Eiweißaggregaten und -ablagerungen, den sogenannten Amyloid-Plaques, einher. Ähnliche Prozesse spielen aber auch beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung der Tec ... mehr

    Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

    Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es erstmals gelungen, einen molekularen Elektromotor mit der Methode des DNA-Origami herzustellen. Die winzige Maschine aus Erbgut-Material setzt sich selbst zusammen und wandelt elektrische Energie in Bewegung ... mehr

  • q&more Artikel

    Vitalkleber, ein Protein mit Potenzial

    In fast jedem der 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung spielen Lebensmittel und deren Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle [1]. Mit der Agenda haben die Vereinten Nationen einen globalen Handlungsrahmen geschaffen, der sich an alle gesellschaftlichen Akteure richtet. mehr

    Biobasierte Rohstoffströme der Zukunft

    Der anthropogene Klimawandel und die steigende Weltbevölkerung im Verbund mit zunehmender Urbanisierung induzieren globale Herausforderungen an unsere Gesellschaft, die nur durch technologische Fortschritte gelöst werden können. mehr

    Ein Geschmacks- und Aromaschub im Mund

    Der Ernährungstrend hin zu gesünderen Snacks ist ungebremst. Snacks aus gefriergetrockneten Früchten erfüllen die Erwartungen der Verbraucher an moderne, hochwertige Lebensmittel. Allerdings erfordert die Gefriertrocknung ganzer Früchte lange Trocknungszeiten ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Thomas Becker

    Thomas Becker, Jahrgang 1965, studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss arbeitete er von 1992 bis 1993 als Projektingenieur in der Fa. Geo-Konzept. Die Promotion erfolgte 1995 an der TUM. Von 1996 bis 2004 war er als ... mehr

    Monika C. Wehrli

    Monika Wehrli, Jahrgang 1994, schloss ihr Studium mit Schwerpunkt Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich ab. Seit 2018 forscht sie an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, wo sie ihre Promotion im Bereich Getreidetechnologie und -verfah ... mehr

    Prof. Dr. Thomas Brück

    Thomas Brück, Jahrgang 1972, absolvierte sein Bachelorstudium (B.Sc.) 1996 in den Fächern Chemie, Biochemie und Management an der Keele University in Stoke on Trent, U.K. Er hält einen Masterabschluss (1997) in Molekularmedizin von derselben Universität und promovierte 2002 auf dem Gebiet d ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.