Wie kommunizieren einzelne Zellen in einem Gewebe? Und wie können diese Interaktionen modelliert werden, ohne dass die räumlichen Informationen verloren gehen? Forscher:innen um Fabian Theis vom Helmholtz Munich Computational Health Center und der Technischen Universität München (TUM) haben ... mehr
Dr. Christian Matek
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH
Christian Matek, Jahrgang 1986, studierte in München Physik und Medizin. Im Jahr 2014 promovierte er an der University of Oxford,Großbritannien, in theoretischer Physik. Seit 2017 liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens in der bildgebenden Diagnostik. Seine medizinische Dissertation schloss er 2020 im Bereich der Leukämiediagnostik im Rahmen einer Kooperation des Helmholtz Zentrums München und der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ab.
Aktivitäten
Christian Matek ist aktuell Postdoc am Institute of Computational Biology des Helmholtz Zentrums München.
Auszeichnungen
Unterstützt wurde das Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 1243 sowie durch ein Stipendium der Deutschen José-Carreras Leukämie-Stiftung.
Schwerpunkt
Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung digitaler Methoden in der Medizin, aktuell insbesondere im Bereich der mikroskopischen Bildgebung.
Methoden
- Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Deep Learning
- Digitale und computerunterstützte Pathologie
- Biophysikalische Modellierung