q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Anke Burger-Kentischer

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)

Dr. Anke Burger-Kentischer

Anke Burger-Kentischer promovierte an der Universität Tübingen über „Zelluläre und molekulare Mechanismen der strahleninduzierten Lungenfibrose“. Während ihres Postdoc-Aufenthaltes am Institut für Physiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigte sie sich mit dem zellspezifischen Einfluss von osmotischem Stress auf die Proteinexpression in der Niere. 1999 begann sie ihre Arbeit in Stuttgart, wo sie am Fraunhofer IGB ihre eigene Gruppe Molekulare Zelltechnologie etablierte und auch am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik (IGVT) der Universität Stuttgart tätig war.

Aktivitäten

Dr. Anke Burger-Kentischer leitet das Innovationsfeld Zell- und Gewebetechnologien und ist auch am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik (IGVT) der Universität Stuttgart in Forschung und Lehre tätig. Sie ist “Study Director” in der GLP test facility und außerdem „Projektleiterin Gentechnik“ und die “Erlaubnisinhaberin nach Infektionsschutzgesetz” des FhG IGBs.

Auszeichnungen

Fraunhofer Excellence Preis 2018

Schwerpunkt

Basierend auf Methoden der Zell-, Molekular- und Mikrobiologie liegt der thematische Schwerpunkt von Frau Dr. Burger-Kentischer in der Entwicklung und Etablierung von humanen In-vitro-Testmodellen wie 3D-Gewebemodellen und zellbasierten 2D-Assays für die vorklinische Testung von Medikamenten, die Bestimmung von z.B. Toxizität und Allergenität von Kosmetika und Chemikalien, sowie für klinische Anwendungen in der personalisierten Medizin. Ein übergreifender Fokus ist die Integration von Immunkomponenten in mikrophysiologische Gewebe oder Reporterzelllinien. Hierzu werden primäre Immunzellen aus klinischen Proben isoliert und Immunmediatoren und ihre Rezeptoren für das Screening von Wirkstoffen, in der Diagnostik oder in der Biosensorik eingesetzt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Zellbiologie
  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie
  • in vitro-Modelle
  • 3D-Gewebemodelle
  • zellbasierte 2D-Assays
  • Wirkstoffscreening

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

3D-Gewebemodelle mit Immunkompetenz

Die angeborene Immunität ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Immunabwehr. Mustererkennungsrezeptoren (Pattern Recognition Receptors, PRR), wie die Toll-like-Rezeptoren (TLR) (…)

Mehr über Fraunhofer-Institut IGB

  • News

    Kohlenstoffdioxid als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

    Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst ... mehr

    Eine echte Alternative zum Erdöl

    Ein Forschungsteam der Fraunhofer-Gesellschaft und der Technischen Universität München (TUM) unter Leitung des Chemikers Volker Sieber hat eine neue Polyamid-Familie entwickelt, die sich aus einem Nebenprodukt der Zelluloseproduktion herstellen lässt – ein gelungenes Beispiel für nachhaltig ... mehr

    Impfstoffe chemikalienfrei produzieren

    Impfstoffe herzustellen ist ein schwieriges Unterfangen: Bei den Tot-Impfstoffen müssen die Krankheitserreger abgetötet werden, ohne deren Struktur zu verändern. Bislang geschieht dies meist mit giftigen Chemikalien. Eine neuartige Technologie von Fraunhofer-Forschern nutzt stattdessen Elek ... mehr

  • q&more Artikel

    3D-Gewebemodelle mit Immunkompetenz

    Die angeborene Immunität ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Immunabwehr. Mustererkennungsrezeptoren (Pattern Recognition Receptors, PRR), wie die Toll-like-Rezeptoren (TLR) spielen in diesem System eine Schlüsselrolle. mehr

  • Autoren

    Dr. Kai Sohn

    Kai Sohn, Jahrgang 1968, studierte Biologie an der Universität Heidelberg und schloss sein Studium als Diplombiologe ab. Er promovierte 1997 am Biochemiezentrum der Universität Heidelberg. Ab 1998 arbeitete Dr. Sohn an der Universität Stuttgart als Postdoc im Bereich medizinisch relevanter ... mehr

    Prof. Dr. Steffen Rupp

    Steffen Rupp, geboren 1962, studierte Chemie an den Universitäten Stuttgart, Freiburg und Cincinnati, OH, USA. Er promovierte 1994 am Institut für Biochemie der Universität Stuttgart mit Auszeichnung. Von 1995-1998 arbeitete er im Rahmen seines DFG-Forschungsstipendiums am Whitehead Institu ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.