Überwinden Sie die Grenzen des 3D Live Cell Imaging
Whitepaper herunterladen ✓ Auflösung für 3D-Zellmodelle verbessern ✓ Durchsatz 20x erhöhen ✓ Wirkstoffzugabe zu lebenden Organoiden automatisieren mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Olympus Soft Imaging Solutions GmbH
Matthias Genenger studierte Biologie an der Philipp-Universität Marburg mit Schwerpunkt systematische Botanik / Mykologie und Ökologie und promovierte an der ETH Zürich. Seit 2003 ist er bei Olympus in der Produktentwicklung tätig und hatte dort verschiedene Positionen inne. Seit 2019 ist er Produktmanager bei Olympus Soft Imaging Solutions in Münster.
Leitmotiv
„Manchmal […] nehmen die kleinsten Dinge den meisten Platz in deinem Herzen ein.“ (A.A. Milne)
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt bei High-End-Applikationen in der Fluoreszenzmikroskopie (FRAP, TIRF, FRET, Deep Learning). Dabei ist er an der Schnittstelle zwischen Mikroskopie und Computertechnik tätig und engagiert sich für die anwendungsspezifische Soft- und Hardwareentwicklung im Bereich der biomedizinischen und Life-Science-Forschung.
Methoden
High-Content-Screening-Systeme bieten viele Vorteile für die Life Sciences. Doch die steigende Verfügbarkeit großer Bilddatenmengen bringt auch Herausforderungen mit sich, beispielsweise (…)
Überwinden Sie die Grenzen des 3D Live Cell Imaging
Whitepaper herunterladen ✓ Auflösung für 3D-Zellmodelle verbessern ✓ Durchsatz 20x erhöhen ✓ Wirkstoffzugabe zu lebenden Organoiden automatisieren mehr
„Deep Learning“ und KI in der Mikroskopie: markierungsfreie Zellkern-Detektion in Mikrotiterplatten
Erfahren Sie, wie moderne Deep-Learning-Ansätze Fluoreszenzmarker im Lebendzell-Imaging ganz oder teilweise ersetzen können. Ein Anwendungsbeispiel mehr
Ein schneller Weg hin zu leistungsstarken, automatisch erfassten Daten
High-Content-Screening-Systeme bieten viele Vorteile für die Life Sciences. Doch die steigende Verfügbarkeit großer Bilddatenmengen bringt auch Herausforderungen mit sich, beispielsweise in Bezug auf Datenverarbeitung, statistische Analyse und Automatisierung. mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
Autoren