Boris Mizaikoff, Jahrgang 1965, promovierte 1996 in Analytischer Chemie an der Technischen Universität Wien und hat sich im Jahr 2000 ebendort für das Fach Analytische Chemie habilitiert. Im Anschluss war er 2000–2007 am Georgia Institute of Technology (Atlanta, USA) an der School of Chemistry and Biochemistry als Professor tätig und hat dort das Applied Sensors Laboratory (ASL) geleitet. Seit 2007 hat er einen Lehrstuhl an der Universität Ulm inne und ist Leiter des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie. Er ist Autor/Koautor von über 350 referierten Fachpublikationen, 18 Patenten und zahlreichen eingeladenen Tagungsbeiträgen. In seiner Freizeit ist er ein passionierter Ultralangstrecken-Trailläufer!
Leitmotiv
„Das Schöne am Lernen ist, dass es dir niemand wegnehmen kann.“ (B.B. King)
Aktivitäten
Im Rahmen seines umfangreichen wissenschaftlichen Engagements ist Prof. Mizaikoff für renommierte internationale Fachzeitschriften im Editorial Board (IEEE Sensors Journal, Analytical and Bioanalytical Chemistry oder Scientific Reports) oder Associate Editor (2009–2018 Analyst, Royal Chemical Society, RCS; seit 2018 Analytical Chemistry, American Chemical Society, ACS). Er ist Gutachter für zahlreiche internationale Journale und Organisationen wie z.B. EU, DFG und NIH. Weiterhin ist er in Lenkungs- und Programmausschüssen sowie im Vorsitz bedeutender internationaler Fachkonferenzen wie u.a. der IEEE Sensors Conference, der Europt(r)ode oder der SPIE Photonics West aktiv.
Auszeichnungen
Für seine Arbeiten wurde Prof. Mizaikoff vielfach ausgezeichnet, so mit dem Erwin Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1997), dem Meggers Award der Society for Applied Spectroscopy (2004), dem Robert Kellner Lecture Award der Division of Analytical Chemistry, EuChemS (2009), der Fresenius-Lecture der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in 2014 oder dem RSC Emerging Technologies Award der Royal Society of Chemistry (RSC) in 2016. 2017 erhielt er den Kooperationspreis Wirtschaft-Wissenschaft der Universität Ulm. 2019 wurde er zum Fellow der Society for Applied Spectroscopy ernannt.
Schwerpunkt
Seine Forschungsinteressen umfassen optische Chemo- und Biosensorik, Photonik im mittleren Infrarot, maßgeschneiderte (bio)molekulare Erkennungsmotive und -materialen, molekular geprägte Polymere, Miniaturisierung und Integration von Analysesystemen und multifunktionale (nano)analytische Technologien mit Anwendungen in der Umweltanalytik, der Prozesskontrolle und der biomedizinischen Diagnostik.