q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Ulrich Kulozik

Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik

Ulrich Kulozik, Jahrgang 1955, studierte Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität München, wo er 1986 promovierte und sich 1991 für die Fächer Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik habilitierte. Er war bis 1999 u.a. als Department Manager Process & Product Development und Strategic Technology Research in der Lebensmittelindustrie bei Kraft Foods Europe (R&D) in München beschäftigt. Während dieser Zeit hatte er einen Lehrauftrag an der TUM für Biotechnologie. 2000 wurde er auf den damaligen Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie an der TUM berufen.

Leitmotiv

Die Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik liefert wichtige Impulse zur Entwicklung von neuen Technologien, indem sie als Schnittstelle für den Transfer und die technologische Umsetzung von Grundlagenwissen in die Lebensmittel- und Pharmaindustrie fungiert.

Aktivitäten

Ulrich Kulozik ist engagiert als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Sustainable Food Processing and Packaging“ der European Technology Platform  „Food for Life“), er ist wissenschaftlicher Gutachter der Allianz Industrie Forschung (AIF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence nationale de la recherche (ANR), Frankreich. Weiterhin ist er Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn, des deutschen Milchindustrie-Verband e.V., Berlin, sowie Mitglied der ProcessNet-Fachgruppe Lebensmittelverfahrenstechnik. Zu seinem wissenschaftlichen Werk zählen 309 Originalpublikationen, 57 Beiträge in Kongressbänden, 100 Technologietransferpublikationen und 5 Patente.

Auszeichnungen

Unter seinen Auszeichnungen ist der „Bund der Freunde der TUM“ (herausragende Dissertation, 1986), und der Innovationspreis des Milchindustrieverbandes (2015). Seit 2014 ist er Fellow der IAFST (International Academy of Food Science & Technology). 2019 erhielt er den Distinguished Service Award der American Dairy Science Association (ADSA).

Schwerpunkt

Prof. Kulozik forscht auf dem Gebiet der Lebensmittelverfahrenstechnik, speziell zur Strukturbildung durch Biopolymere, Membrantrenntechnik, Proteintechnologie sowie Bioprozesstechnik. Ziel ist, die komplexen Interaktionen zwischen Komponenten in Lebensmitteln und prozesstechnischen Operationen aufzuklären und zur Vorhersage des Verhaltens in realen Verfahren zu nutzen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Ein Geschmacks- und Aromaschub im Mund

Der Ernährungstrend hin zu gesünderen Snacks ist ungebremst. Snacks aus gefriergetrockneten Früchten erfüllen die Erwartungen der Verbraucher an moderne, hochwertige Lebensmittel. (…)

Mehr über TUM

  • News

    Molekulares Monitoring der RNA-Regulation

    Je besser wir zelluläre Prozesse wie die RNA Regulierung verstehen, desto gezielter können Medikamente entwickelt werden. Besonders schwierig war es bisher, die Regulierung nichtkodierender RNA nachzuverfolgen, also RNA, die nicht weiter zu Proteinen umgesetzt wird. Ein Forschungsteam der T ... mehr

    Synthetische Peptide könnten Bildung schädlicher Ablagerungen verhindern

    Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von schädlichen Eiweißaggregaten und -ablagerungen, den sogenannten Amyloid-Plaques, einher. Ähnliche Prozesse spielen aber auch beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung der Tec ... mehr

    Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

    Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es erstmals gelungen, einen molekularen Elektromotor mit der Methode des DNA-Origami herzustellen. Die winzige Maschine aus Erbgut-Material setzt sich selbst zusammen und wandelt elektrische Energie in Bewegung ... mehr

  • q&more Artikel

    Vitalkleber, ein Protein mit Potenzial

    In fast jedem der 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung spielen Lebensmittel und deren Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle [1]. Mit der Agenda haben die Vereinten Nationen einen globalen Handlungsrahmen geschaffen, der sich an alle gesellschaftlichen Akteure richtet. mehr

    Biobasierte Rohstoffströme der Zukunft

    Der anthropogene Klimawandel und die steigende Weltbevölkerung im Verbund mit zunehmender Urbanisierung induzieren globale Herausforderungen an unsere Gesellschaft, die nur durch technologische Fortschritte gelöst werden können. mehr

    Ein Geschmacks- und Aromaschub im Mund

    Der Ernährungstrend hin zu gesünderen Snacks ist ungebremst. Snacks aus gefriergetrockneten Früchten erfüllen die Erwartungen der Verbraucher an moderne, hochwertige Lebensmittel. Allerdings erfordert die Gefriertrocknung ganzer Früchte lange Trocknungszeiten ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Thomas Becker

    Thomas Becker, Jahrgang 1965, studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss arbeitete er von 1992 bis 1993 als Projektingenieur in der Fa. Geo-Konzept. Die Promotion erfolgte 1995 an der TUM. Von 1996 bis 2004 war er als ... mehr

    Monika C. Wehrli

    Monika Wehrli, Jahrgang 1994, schloss ihr Studium mit Schwerpunkt Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich ab. Seit 2018 forscht sie an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, wo sie ihre Promotion im Bereich Getreidetechnologie und -verfah ... mehr

    Prof. Dr. Thomas Brück

    Thomas Brück, Jahrgang 1972, absolvierte sein Bachelorstudium (B.Sc.) 1996 in den Fächern Chemie, Biochemie und Management an der Keele University in Stoke on Trent, U.K. Er hält einen Masterabschluss (1997) in Molekularmedizin von derselben Universität und promovierte 2002 auf dem Gebiet d ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.