q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Andrea Büttner

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung und Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising

Prof. Dr. Andrea Büttner

Andrea Büttner, Jahrgang 1971, studierte Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Technischen Universität München im Bereich Aromaforschung. Seit 2007 baute sie am Fraunhofer IVV das Geschäftsfeld Produktwirkung sowie die Abteilung Analytische Sensorik auf. Parallel etablierte sie die Arbeitsgruppe Aromaforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wo sie 2012 auf die W2-Professur für Aromaforschung und 2017 auf die W3-Professur und Lehrstuhlleitung für Aroma- und Geruchsforschung berufen wurde.

Seit November 2019 ist Andrea Büttner Institutsleiterin des Fraunhofer IVV und seit April 2020 geschäftsführende Institutsleiterin, zuvor war sie ab 2017 stellvertretende Institutsleiterin. Die Forschung am Fraunhofer IVV liegt in den Gebieten Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. Schwerpunkte sind die Erschließung neuer, alternativer Rohstoffe sowie die Entwicklung ressourcen- und energieschonender Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherung, Erfassung und Optimierung sensorischer, technofunktioneller und biologisch-chemischer Produktqualität entlang der Prozesskette von den Rohstoffen bis hin zum Produkt.

Andrea Büttner leitet zudem seit 2017 den Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit dem Schwerpunkt Sinnesforschung insbesondere im Bereich Aroma- und Geruchsstoffe. Ihr Team an der FAU befasst sich außerdem mit ernährungsphysiologischen, wahrnehmungspsychologischen und -physiologischen sowie lebensmitteltechnologischen Fragestellungen. Hierzu zählen auch Aspekte der Lebensmittel- und Produktwahrnehmung und Verbraucherakzeptanz.

Leitmotiv

Mit allen Sinnen genießen mit geringstmöglichem Schaden für Mensch und Umwelt.

Aktivitäten

Aktuell liegt neben ihrem Kerngebiet, der Sinnesforschung, der Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Sicherung der Versorgung aus nachwachsenden Ressourcen, der Umwelt-, Störstoff- und Kontaminantenanalytik sowie in der Entwicklung sich daraus ableitender Technologien. Andrea Büttner bringt in zahlreichen Kooperationsprojekten wie aktuell in den Projekten C-Planet, Odeuropa, Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, Campus der Sinne und dem Forschungsverbund SHIELD – Sichere heimische (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren diese interdisziplinäre Forschung im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch gemäß den Bedürfnissen der Konsumenten voran.

Auszeichnungen

Andrea Büttner wurde u.a. ausgezeichnet mit dem ACS Fellow Award, Agricultural and Food Chemistry Division der American Chemical Society, dem Nutricia Wissenschaftspreis, dem Danone Innovation Prize, dem Young Investigator Award der Food and Agricultural Division der American Chemical Society (ACS), dem Kurt-Täufel-Preis des Jungen Wissenschaftlers der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Firmenich Flavor and Fragrance Science Award.

Schwerpunkt

Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Frau Büttner liegt in der Lebensmittelchemie und Analytischen Chemie, sie lehrt darüber hinaus an der FAU die biochemischen Grundlagen der humanen Ernährung und Chemosensorik.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Aromaforschung
  • Geruchsforschung
  • Analytische Sensorik
  • Kontaminantenanalytik
  • Nachhaltigkeit

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der (…)

Mehr über Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • News

    Nano-Rost: Smartes Additiv zur Temperaturüberwachung

    Die richtige Temperatur ist entscheidend – ob bei technischen Prozessen, für die Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten oder für die Lebenszeit von Elektronikbauteilen und Batterien. Hierzu erfassen Temperaturindikatoren (un)erwünschte Temperaturerhöhungen, die später ausgelesen werden ... mehr

    Was haben Kaffee, Rotwein und Tinte gemein?

    Wer schon mal eine Tasse Kaffee umgestoßen hat weiß, dass Kaffee in einem außergewöhnlichen Muster trocknet: Der Fleck ist in der Mitte heller, wird nach außen hin aber von einem dunkleren Rand umschlossen – einem sogenannten Kaffeering. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Nicolas Vogel, der an ... mehr

    Per Kapsel durch die Blutbahn

    Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers transportiert und sogar von Nervenzellen des Gehirns aufgenommen und verarbeitet. Dies hat jetzt erstmals ein Team von Forscherinnen und Forscher ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromastoffübergang in Muttermilch

    „Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten der Mutter spiegeln sich im Aromaprofil der Muttermilch wieder [1, 2] und können dadurch ... mehr

    Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

    Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislan ... mehr

    Modellierte Medikamente

    Computergestütztes Medikamentendesign (CADD) ist nichts Neues. Das Journal of ­Computer-Aided Molecular Design (Springer) wurde 1987 gegründet, als die 500 weltweit schnellsten Computer langsamer als ein heutiges Smartphone waren. Damit ist dieses Feld ein Vierteljahrhundert alt. mehr

  • Autoren

    Dr. Helene M. Loos

    Helene Loos studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte 2015 im Fach Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während ihrer Promotion untersuchte sie bei Prof. Dr. Andrea Büttner und Dr. Benoist Schaal am Fraunhofe ... mehr

    Diana Owsienko

    Diana Owsienko, Jahrgang 1994, studierte von 2013 bis 2017 Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und absolvierte von 2017 bis 2018 ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising ... mehr

    Nadine I. Goldenstein

    Nadine Goldenstein studierte Meeresumweltwissenschaften an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Bereich der organischen Biogeochemie am MARUM, Bremen, wo sie sich intensiv mit der Erforschung mikrobieller Stoffwechselprozesse, mit Fokus auf den globale ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.