q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Burkhard König

Universität Regensburg, Institut für Organische Chemie

Prof. Dr. Burkhard König

Burkhard König, Jahrgang 1963, studierte Chemie an der Universität Hamburg, wo er 1991 promovierte. Er absolvierte Postdoc-Aufenthalte bei Prof. M. A. Bennett, Research School of Chemistry, Australian National University, Canberra, Australien und bei Prof. B. M. Trost, Stanford University, USA. Seine Habilitation schloss er an der Technischen Universität Braunschweig ab. Seit 1999 ist er Professor für Organische Chemie an der Universität Regensburg.    

Leitmotiv

Good Chemistry can´t wait.

Aktivitäten

Burkhard König war Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren Chemie (ADUC; 2005-7) und der Liebig-Vereinigung (2008-12) sowie Mitglied im Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (2004-8). Seit 2004 ist er Mitglied des International Advisory Boards des Instituts für Organische Chemie und Biochemie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag und des Wiley-VCH/GDCh-Verlagsbeirats. Er ist Editorial board member von „Chem. Eur. J.“, „Eur. J. Org. Chem.” (Chair) und „Green Chem“, er verfasste 440 Publikationen und drei Bücher.

Auszeichnungen

Er erhielt u.a. den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie, den UN-Decade Award on Sustainability 2011/2012 und wurde mit dem ERC Advanced Grant 2016 sowie der Reinhard Koselleck-Förderung der DFG (2017) ausgezeichnet.

Schwerpunkt

Burkhard König arbeitet in der physikalisch-organischen Chemie und der Photochemie. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind die Entwicklung synthetischer Methoden in der Photoredoxkatalyse und neuer Photoschalter in der Photopharmakologie. Als einer der Pioniere der chemischen Photokatalyse hat er das Forschungsfeld der lichtgesteuerten organischen Synthese mitentwickelt. In seinen Forschungsprojekten zur Photokatalyse verbindet Burkhard König stets die Entwicklung synthetisch nutzbarer Methoden mit detaillierten mechanistischen Untersuchungen, oft in Zusammenarbeit mit Spektroskopikern und Theoretikern. Das Verständnis der molekularen Prozesse und damit die konzeptionelle Weiterentwicklung des Forschungsgebiets Photokatalyse sind zentrale Anliegen seiner Arbeiten.

Methoden

  • Physikalisch-organische Chemie
  • Photokatalyse
  • Spektroskopie, elektroanalytische Methoden

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Photoredoxkatalyse
  • Photopharmakologie
  • chemische Photokatalyse
  • Elektroanalytik

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mizellen als Reaktionsumgebung

Die Photoredoxkatalyse hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument für die Synthese organischer Verbindungen mit den verschiedensten Strukturen entwickelt. Die hohe Stabilität der (…)

Mehr über Uni Regensburg

  • News

    Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle

    Durch die Innenstadt zu fahren dauert erfahrungsgemäß länger, als dieselbe Distanz über eine freie Landstraße zurückzulegen. Schließlich begegnet man innerorts vielen anderen Verkehrsteilnehmern, roten Ampeln, Baustellen oder Staus. Möchte man umgekehrt herausfinden, wie dicht eine Straße b ... mehr

    Struktur von zentralem Entzündungs-Schalter aufgeklärt

    Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg haben die Struktur eines zentralen zellulären Entzündungs-Schalters aufgeklärt. Ihre Arbeit zeigt, an welchen Ort des riesigen Proteins namens NLRP3 Hemmstoffe binden können. Dadurch wird der Weg zu neuen Pharmaka frei, die gegen entzündliche ... mehr

    Wie Krebszellen unter Stress Chemo-Resistenzen entwickeln

    Ein großes Problem in der Krebstherapie ist die Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Maßnahmen. Besonders bei wiederkehrenden Erkrankungen zeigen sich die Krebszellen gegenüber der Behandlung oft unempfindlich. Ein internationales Team um die Biochemiker Robert Ahrends von der Universit ... mehr

  • q&more Artikel

    Mizellen als Reaktionsumgebung

    Die Photoredoxkatalyse hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument für die Synthese organischer Verbindungen mit den verschiedensten Strukturen entwickelt. Die hohe Stabilität der Kohlenstoff-Chlor-Bindungen hat jedoch lange Zeit den Einsatz kostengünstiger und leicht verfügbarer Chloralk ... mehr

    Interessante Gesundheitsförderer

    Unter den pflanzlichen Sekundärstoffen ist kaum eine Klasse von Verbindungen so pro­minent in unserem Leben vertreten wie die Flavonoide. Man findet sie in verschiedenen Oxidationsstufen und hauptsächlich als Glykoside (Abb. 1) in zahlreichen Nahrungsmitteln. Mit dem Konsum von Obst, Gemüse ... mehr

  • Autoren

    Dr. Maciej Giedyk

    Maciej Giedyk, Jahrgang 1988, beendete 2012 sein Studium der Chemie an der Warschauer Technischen Universität mit einem Master of Engineering ab. Im Jahr 2016 schloss er seine Doktorarbeit am Institut für Organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Pro ... mehr

    Prof. Dr. Jörg Heilmann

    Jörg Heilmann, geb. 1966, studierte Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erhielt 1991 die Appro­bation. Von 1991 – 1992 war er als Apotheker in der Löwen-Apotheke Mülheim an der Ruhr tätig. An seine Promotion 1997 am Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie an der Heinrich-H ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.