q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Maciej Giedyk

Universität Regensburg, Institut für Organische Chemie

Dr. Maciej Giedyk

Maciej Giedyk, Jahrgang 1988, beendete 2012 sein Studium der Chemie an der Warschauer Technischen Universität mit einem Master of Engineering ab. Im Jahr 2016 schloss er seine Doktorarbeit am Institut für Organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Professorin Dorota Gryko ab, die sich mit der Synthese und den katalytischen Eigenschaften von Vitamin B12-Derivaten beschäftigte. Im Jahr 2018 nahm er eine Postdoc-Stelle in der Gruppe von Professor Burkhard König an der Universität Regensburg an. Seit 2019 ist er Assistenzprofessor am Institut für Organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Auszeichnungen

Im Mai 2017 erhielt Maciej Giedyk den W. Swietoslawski-Preis der Warschauer Abteilung der Polnischen Chemischen Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Leistungen. 2016 erhielt er ein START-Stipendium für junge Forscher, das von der Stiftung für polnische Wissenschaft vergeben wurde. Außerdem erhielt er den J. Janikowa-Preis der Polnischen Chemischen Gesellschaft für die beste 2012er Masterarbeit auf dem Gebiet der Chemie.

Schwerpunkt

Maciej Giedyk forscht auf dem Gebiet der organischen Chemie. Seine Interessen umfassen die Radikalchemie, die Kobaltkatalyse, mikroheterogene Lösungen und lichtinduzierte Prozesse.

Methoden

  • Organische Synthese
  • Photokatalyse
  • Spektroskopie (UV-VIS, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, NMR, EPR) und Massenspektrometrie
  • Computergestützte Chemie
  • Dynamische Lichtstreuung
  • Chromatographie

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mizellen als Reaktionsumgebung

Die Photoredoxkatalyse hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument für die Synthese organischer Verbindungen mit den verschiedensten Strukturen entwickelt. Die hohe Stabilität der (…)

Mehr über Uni Regensburg

  • News

    Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle

    Durch die Innenstadt zu fahren dauert erfahrungsgemäß länger, als dieselbe Distanz über eine freie Landstraße zurückzulegen. Schließlich begegnet man innerorts vielen anderen Verkehrsteilnehmern, roten Ampeln, Baustellen oder Staus. Möchte man umgekehrt herausfinden, wie dicht eine Straße b ... mehr

    Struktur von zentralem Entzündungs-Schalter aufgeklärt

    Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg haben die Struktur eines zentralen zellulären Entzündungs-Schalters aufgeklärt. Ihre Arbeit zeigt, an welchen Ort des riesigen Proteins namens NLRP3 Hemmstoffe binden können. Dadurch wird der Weg zu neuen Pharmaka frei, die gegen entzündliche ... mehr

    Wie Krebszellen unter Stress Chemo-Resistenzen entwickeln

    Ein großes Problem in der Krebstherapie ist die Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Maßnahmen. Besonders bei wiederkehrenden Erkrankungen zeigen sich die Krebszellen gegenüber der Behandlung oft unempfindlich. Ein internationales Team um die Biochemiker Robert Ahrends von der Universit ... mehr

  • q&more Artikel

    Mizellen als Reaktionsumgebung

    Die Photoredoxkatalyse hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument für die Synthese organischer Verbindungen mit den verschiedensten Strukturen entwickelt. Die hohe Stabilität der Kohlenstoff-Chlor-Bindungen hat jedoch lange Zeit den Einsatz kostengünstiger und leicht verfügbarer Chloralk ... mehr

    Interessante Gesundheitsförderer

    Unter den pflanzlichen Sekundärstoffen ist kaum eine Klasse von Verbindungen so pro­minent in unserem Leben vertreten wie die Flavonoide. Man findet sie in verschiedenen Oxidationsstufen und hauptsächlich als Glykoside (Abb. 1) in zahlreichen Nahrungsmitteln. Mit dem Konsum von Obst, Gemüse ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Burkhard König

    Burkhard König, Jahrgang 1963, studierte Chemie an der Universität Hamburg, wo er 1991 promovierte. Er absolvierte Postdoc-Aufenthalte bei Prof. M. A. Bennett, Research School of Chemistry, Australian National University, Canberra, Australien und bei Prof. B. M. Trost, Stanford University, ... mehr

    Prof. Dr. Jörg Heilmann

    Jörg Heilmann, geb. 1966, studierte Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erhielt 1991 die Appro­bation. Von 1991 – 1992 war er als Apotheker in der Löwen-Apotheke Mülheim an der Ruhr tätig. An seine Promotion 1997 am Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie an der Heinrich-H ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.