q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Leo Gros

Hochschule Fresenius gGmbH

Prof. Dr. Leo Gros

Leo Gros, geboren 1951 in Eltville am Rhein, studierte Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, und promovierte dort bei Prof. Dr. Helmut Ringsdorf. Ab 1981 war er Dozent an der damaligen Chemieschule Fresenius, deren Leitung er 1987 übernahm. Von 1992 bis 2016 war er Professor an der Hochschule Fresenius mit den Schwerpunkten Analytik und Polymere, von 1997 bis 2013 deren Vizepräsident, insbesondere verantwortlich für die internationalen Beziehungen.

Leitmotiv

„Du musst brennen für das, was du in anderen Menschen entzünden willst.“ (Augustinus zugeschrieben)

Aktivitäten

Gros ist Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Fresenius und hat mit europäischen Partnern zahlreiche EU-Projekte initiiert und verantwortet.

Er ist unter anderem Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Beiratsmitglied im Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung. Er hat neben fachlichen und bildungspolitischen Publikationen zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst-, Kultur- und Weingeschichte und in der Mundart des Rheingaus geschrieben. Von 1995 bis 2020 war er Auktionator der VDP-Weinversteigerungen im Kloster Eberbach.

Chemiegeschichtliche Schwerpunkte

Seit 2016 beschäftigt Leo Gros sich intensiv mit der Geschichte der Hochschule Fresenius und dem Werk ihres Gründers Carl Remigius Fresenius sowie seines Laboratoriums. Zu diesen Themen hat er zahlreiche Arbeiten veröffentlicht. 2018 war er Kurator einer Ausstellung zu diesem Thema und baut das von ihm begründete Hochschularchiv weiter aus.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Weingeschichte
  • Hochschule Fresenius
  • Carl Remigius Fresenius

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Forscher – Lehrer – Dienstleister

Am 28.12.2018 wäre Carl Remigius Fresenius 200 Jahre alt geworden (Abb. 1.) Der Wissenschaftler war in den über fünfzig Jahren seiner wegweisenden, nachhaltigen beruflichen Arbeit auch ein (…)

Analytik im 19. Jahrhundert und heute

Am 11. Juni 1897 stirbt der Chemiker Carl Remigius Fresenius. Zu seinen Schülern zählten Edward und Otto Mallinckrodt, Söhne des Gründers der heute noch erfolgreichen Firma Mallinckrodt in (…)

Mehr über FH Fresenius

  • q&more Artikel

    Analytik im 19. Jahrhundert und heute

    Am 11. Juni 1897 stirbt der Chemiker Carl Remigius Fresenius. Zu seinen Schülern zählten Edward und Otto Mallinckrodt, Söhne des Gründers der heute noch erfolgreichen Firma Mallinckrodt in den USA. In einer Festschrift zu deren 125-jährigem Bestehen heißt es 1992: „Sie hatten die beste Ausb ... mehr

    Forscher – Lehrer – Dienstleister

    Am 28.12.2018 wäre Carl Remigius Fresenius 200 Jahre alt geworden (Abb. 1.) Der Wissenschaftler war in den über fünfzig Jahren seiner wegweisenden, nachhaltigen beruflichen Arbeit auch ein innovativer Unternehmer und der Lehrer von etwa 5000 Schülern. Es ist spannend und inspirierend, sich ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.