q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Hendryk Czech

Universität Rostock, Lehrstuhl für Analytische Chemie

Dr. Hendryk Czech

Hendryk Czech, Jahrgang 1988, promovierte im Jahr 2017 an der Universität Rostock und arbeitete anschließend im Jahr 2018 als Postdoktorand an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. Seit 2019 ist er Projektmanager des Deutsch-Israelischen Helmholtz International Laboratory aeroHEALTH am Helmholtz Zentrum München und Habilitand am Lehrstuhl für Analytische Chemie der Universität Rostock.

Auszeichnungen

Hendryk Czech erhielt von 2014–2016 ein Promotionsstipendium der Graduiertenakademie der Universität und schloss seine Promotion (Titel der Dissertation: „Investigation of Primary and Secondary Organic Aerosols by Advanced Mass Spectrometric Techniques and Chemometric Approaches“) mit summa cum laude ab.

Schwerpunkt

Seine Forschung umfasst vor allem umweltanalytische Fragestellungen im Bereich von Emissionen aus Verbrennungsprozessen sowie deren Umwandlung in der Atmosphäre und biologische Wirkung. Daneben unterstützt er Projekte im Bereich der Prozessanalytik und Einzelpartikel-Aerosolmassenspektrometrie mit statistischer Datenauswertung.

Methoden

  • Untersuchung von Emissionen aus Verbrennungsprozessen, deren Alterung in der Atmosphäre sowie biologische Wirkung
  • Photoionisations-Massenspektrometrie
  • Multivariate Statistik und Vorhersagemodelle

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Multivariate Statistik

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Kaffee – eine Welt der Vielfalt

Mit der Umwandlung von grünem Kaffee zur braunen Röstbohne entstehen Mythos, Trend und Begierde. Vom kleinen Gourmetröster bis zur industriellen Großanlage ergibt sich aufgrund der (…)

Mehr über Uni Rostock

  • News

    Neuartiges Lichtmikroskop mit einer Auflösung von einigen zehn Pikometern

    Lichtmikroskope ermöglichen es uns, winzige Objekte wie lebende Zellen sehen zu können. Bislang ist es nicht möglich, die viel kleineren Elektronen zwischen den Atomen in Festkörpern zu beobachten. Wissenschaftler aus den Arbeitsgruppen von Professor Eleftherios Goulielmakis vom Institut fü ... mehr

    Unordnung heilt gestörten topologischen Isolator

    Wie die Fachzeitschrift Nature jüngst berichtet, konnte eine Arbeitsgruppe um den Rostocker Physiker Professor Alexander Szameit experimentell nachweisen, dass ein beschädigter topologischer Isolator in seinen Eigenschaften durch zusätzliche zufällige Störungen wiederhergestellt werden kann ... mehr

    Ganzkörperscreening in der Strömungsmechanik?

    Moderne bildgebende Verfahren mit Hilfe der Kernspintomographie ermöglichen bislang ungeahnte Einblicke in den menschlichen Körper. Der neu berufene Professor für „Strömungsmechanik“ an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock, Sven Olaf Grundmann, setzt für ... mehr

  • q&more Artikel

    Kaffee – eine Welt der Vielfalt

    Mit der Umwandlung von grünem Kaffee zur braunen Röstbohne entstehen Mythos, Trend und Begierde. Vom kleinen Gourmetröster bis zur industriellen Großanlage ergibt sich aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Qualität und Vielfältigkeit der zunehmende Bedarf, die während der Kaffeeröstung ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Ralf Zimmermann

    Ralf Zimmermann, Jahrgang 1963, promovierte im Jahr 1995 an der TU München/Weihenstephan in Chemie und leitete seit 1997 die Abteilungen „Umweltchemie und Prozessanalytik“ an der BIfA (Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH) sowie „Analytische Lasermassenspekt ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.