Ralf Zimmermann, Jahrgang 1963, promovierte im Jahr 1995 an der TU München/Weihenstephan in Chemie und leitete seit 1997 die Abteilungen „Umweltchemie und Prozessanalytik“ an der BIfA (Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH) sowie „Analytische Lasermassenspektrometrie und Methodenentwicklung in der Aerosolforschung“ am Institut für Ökologische Chemie des GSF-Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Antwerpen im Jahr 1999 und der Habilitation 2001 (TU München) besetzte er von 2001 bis 2008 den Lehrstuhl für Analytische Chemie (C3) an der Universität Augsburg und wechselte anschließend an die Universität Rostock, an der er Lehrstuhlinhaber für Analytische Chemie (W3) wurde. Er ist Leiter der Kooperationsgruppe „Comprehensive Molecular Analytics“ des Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), Leiter des Gemeinsamen Massenspektrometriezentrums (JMSC) der Universität Rostock und des Helmholtz Zentrum München. Von 2012–2017 war er Sprecher der Initiative „Virtuelles Helmholtz Institut HICE (Virtual Helmholtz Institute of Complex Molecular Systems in Environmental Health“ (www.hice-vi.eu), das inzwischen am HMGU unter seiner Leitung verstetigt wurde. Seit 2019 ist er Sprecher des aeroHEALTH Helmholtz International Laboratory (www.aerohealth.eu).
Aktivitäten
Ralf Zimmermann ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)/Fachgruppe Analytische Chemie, der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS), der American Chemical Society (ACS), der American Society of Mass Spectrometry (ASMS), der American Association of Aerosol Researchers (AAAR) sowie der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF).
Auszeichnungen
Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen zählen ein Promotionsstipendium der DECHEMA/Volkswagen-Stiftung (1993–1995), der Fachgruppenpreis „Analytische Chemie“ der GDCh (1999), der J. B. Phillips-Preis für Multidimensionale Comprehensive Chromatographie (2008) und der Adel Sarofim Award für Beiträge zum Thema „Health Effects of Combustion By-Products“ (2019).
Schwerpunkt
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von neuen Methoden in der instrumentellen Analytischen Chemie (Massenspektrometrie/Photoionisation), der Analyse von komplexmolekularen Systemen in der Umwelt, Biologie und Industrie sowie Gesundheitseffekte von Aerosolen und biomedizinische Analyse.
Methoden
- Photoionisations-Massenspektrometrie
- Einzelpartikel-Massenspektrometrie
- Hochauflösende Massenspektrometrie
- Mehrdimensionale Gaschromatographie
- Zellexposition im Air-Liquid-Interface (ALI)
- Multi-OMICS