q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Ralf Zimmermann

Universität Rostock, Lehrstuhl für Analytische Chemie

Prof. Dr. Ralf Zimmermann

Ralf Zimmermann, Jahrgang 1963, promovierte im Jahr 1995 an der TU München/Weihenstephan in Chemie und leitete seit 1997 die Abteilungen „Umweltchemie und Prozessanalytik“ an der BIfA (Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH) sowie „Analytische Lasermassenspektrometrie und Methodenentwicklung in der Aerosolforschung“ am Institut für Ökologische Chemie des GSF-Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Antwerpen im Jahr 1999 und der Habilitation 2001 (TU München) besetzte er von 2001 bis 2008 den Lehrstuhl für Analytische Chemie (C3) an der Universität Augsburg und wechselte anschließend an die Universität Rostock, an der er Lehrstuhlinhaber für Analytische Chemie (W3) wurde. Er ist Leiter der Kooperationsgruppe „Comprehensive Molecular Analytics“ des Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), Leiter des Gemeinsamen Massenspektrometriezentrums (JMSC) der Universität Rostock und des Helmholtz Zentrum München. Von 2012–2017 war er Sprecher der Initiative „Virtuelles Helmholtz Institut HICE (Virtual Helmholtz Institute of Complex Molecular Systems in Environmental Health“ (www.hice-vi.eu), das inzwischen am HMGU unter seiner Leitung verstetigt wurde. Seit 2019 ist er Sprecher des aeroHEALTH Helmholtz International Laboratory (www.aerohealth.eu).

Aktivitäten

Ralf Zimmermann ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)/Fachgruppe Analytische Chemie, der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS), der American Chemical Society (ACS), der American Society of Mass Spectrometry (ASMS), der American Association of Aerosol Researchers (AAAR) sowie der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF).

Auszeichnungen

Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen zählen ein Promotionsstipendium der DECHEMA/Volkswagen-Stiftung (1993–1995), der Fachgruppenpreis „Analytische Chemie“ der GDCh (1999), der J. B. Phillips-Preis für Multidimensionale Comprehensive Chromatographie (2008) und der Adel Sarofim Award für Beiträge zum Thema „Health Effects of Combustion By-Products“ (2019).

Schwerpunkt

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von neuen Methoden in der instrumentellen Analytischen Chemie (Massenspektrometrie/Photoionisation), der Analyse von komplexmolekularen Systemen in der Umwelt, Biologie und Industrie sowie Gesundheitseffekte von Aerosolen und biomedizinische Analyse.

Methoden

  • Photoionisations-Massenspektrometrie
  • Einzelpartikel-Massenspektrometrie
  • Hochauflösende Massenspektrometrie
  • Mehrdimensionale Gaschromatographie
  • Zellexposition im Air-Liquid-Interface (ALI)
  • Multi-OMICS

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Kaffee – eine Welt der Vielfalt

Mit der Umwandlung von grünem Kaffee zur braunen Röstbohne entstehen Mythos, Trend und Begierde. Vom kleinen Gourmetröster bis zur industriellen Großanlage ergibt sich aufgrund der (…)

Mehr über Uni Rostock

  • News

    Neuartiges Lichtmikroskop mit einer Auflösung von einigen zehn Pikometern

    Lichtmikroskope ermöglichen es uns, winzige Objekte wie lebende Zellen sehen zu können. Bislang ist es nicht möglich, die viel kleineren Elektronen zwischen den Atomen in Festkörpern zu beobachten. Wissenschaftler aus den Arbeitsgruppen von Professor Eleftherios Goulielmakis vom Institut fü ... mehr

    Unordnung heilt gestörten topologischen Isolator

    Wie die Fachzeitschrift Nature jüngst berichtet, konnte eine Arbeitsgruppe um den Rostocker Physiker Professor Alexander Szameit experimentell nachweisen, dass ein beschädigter topologischer Isolator in seinen Eigenschaften durch zusätzliche zufällige Störungen wiederhergestellt werden kann ... mehr

    Ganzkörperscreening in der Strömungsmechanik?

    Moderne bildgebende Verfahren mit Hilfe der Kernspintomographie ermöglichen bislang ungeahnte Einblicke in den menschlichen Körper. Der neu berufene Professor für „Strömungsmechanik“ an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock, Sven Olaf Grundmann, setzt für ... mehr

  • q&more Artikel

    Kaffee – eine Welt der Vielfalt

    Mit der Umwandlung von grünem Kaffee zur braunen Röstbohne entstehen Mythos, Trend und Begierde. Vom kleinen Gourmetröster bis zur industriellen Großanlage ergibt sich aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Qualität und Vielfältigkeit der zunehmende Bedarf, die während der Kaffeeröstung ... mehr

  • Autoren

    Dr. Hendryk Czech

    Hendryk Czech, Jahrgang 1988, promovierte im Jahr 2017 an der Universität Rostock und arbeitete anschließend im Jahr 2018 als Postdoktorand an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. Seit 2019 ist er Projektmanager des Deutsch-Israelischen Helmholtz International Laboratory aeroHEALTH am ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.