q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Peter Gilch

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Physikalische Chemie II

Prof. Dr. Peter Gilch

Peter Gilch, Jahrgang 1970, studierte Chemie an der Universität Konstanz bevor er 1999 an der Technischen Universität München promovierte. Anschließend habilitierte er sich 2004 am Lehrstuhl für Biomolekulare Optik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2009 hat er eine Professur für Femtosekundenspektroskopie an der HHU Düsseldorf inne, zunächst im Rahmen des Heisenberg-Programms, seit 2015 als W2-Professur.

Auszeichnungen

Peter Gilch erhielt für seine Arbeiten u.a. ein Kekulé-Stipendium des Fonds der Chemisches Industrie (1995–97) sowie den Albert-Weller-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (1999).

Schwerpunkt

Peter Gilchs Arbeitsgruppe befasst sich mit schnellen Prozessen in der Photophysik, -chemie und -biologie. Die photophysikalischen Arbeiten adressieren hauptsächlich schnelle spin-verbotene Übergänge. Diese Studien führten zu den hier präsentierten OLED-Arbeiten. Im Bereich der Photochemie befasst sich die Gruppe mit komplexen lichtinduzierten Umlagerungen, die z.B. in Nitroaromaten ablaufen. Die photobiologischen Arbeiten liegen hauptsächlich im Bereich der UV-induzierten DNA-Schädigung. Die Gruppe befasst sich außerdem mit einem neuen Verfahren der Bildgebung, der Femtosekunden-Stimulierten-Raman-Mikroskopie (FSRM).

Methoden

  • Transiente Absorptionsspektroskopie
  • Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie
  • Femtosekunden-stimulierte Ramamspektroskopie
  • Ramanmikroskopie

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • biomolekulare Optik
  • Femtosekundenspektroskopie
  • Photophysik
  • OLEDs

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Universität Düsseldorf

  • News

    Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie

    Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation ... mehr

    DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

    DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Universi ... mehr

    „Unsterblichkeits-Protein“ befeuert die Kraftwerke der Zelle

    Die Alternsforscherin Prof. Judith Haendeler aus der Medizinischen Fakultät und der Molekularbiologe Prof. Joachim Altschmied aus der Biologie mit ihren Teams haben im Herz-Kreislauf-System erstmals gezeigt, dass Telomerase Reverse Transkriptase (TERT) in den Mitochondrien, den Kraftwerken ... mehr

  • q&more Artikel

    Überraschend einfache Moleküle als potenzielle OLED-Emitter?

    Organische Leuchtdioden (OLEDs) erobern derzeit den Markt für Displays von Smartphones und Fernsehgeräten. Sie besitzen aber auch ein großes Potenzial als Leuchtmittel. Allerdings erreichen die bislang verfügbaren Emitter für den blauen Teil des sichtbaren Spektrums nicht die Effizienz und ... mehr

  • Autoren

    Kristoffer Thom

    Kristoffer Thom, Jahrgang 1993, studierte Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und widmete sich während seiner Bachelorarbeit in der Gruppe von Rainer Weinkauf der Untersuchung von Peptiden mittels Massenspektrometrie. Für seine Masterarbeit wechselte er zur Arbeitsgruppe von ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.