Bakterien verfügen über eine Vielzahl an Überlebensstrategien, um sich in ihren dicht besiedelten Lebensräumen ausreichend mit Nahrung zu versorgen. Bestimmte Bakterienarten töten dabei Mikroorganismen einer anderen Art, zersetzen die Zellen und nehmen diese als Nährstoffe auf. Wie das gena ... mehr
Kevin Wonner
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)
Kevin Wonner, Jahrgang 1995, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt der elektrochemischen Untersuchung von Nanopartikeln an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2018 Doktorand am Lehrstuhl für Analytische Chemie II von Prof. Dr. Kristina Tschulik im Rahmen des Graduiertenkollegs 2376. Er spezialisiert sich auf die Charakterisierung von einzelnen Nanopartikel im Dunkelfeldmikroskop mit elektrochemischen Methoden.
Auszeichnungen
Kevin Wonner erhielt den Wilke-Preis für den besten Masterabschluss 2018 in Chemie an der Ruhr-Universität Bochum.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der elektrochemisch induzierten Reaktion einzelner, meist metallischer, Nanopartikel. Diese werden dabei gleichzeitig mittels Dunkelfeldmikroskopie untersucht, um kleinste Änderungen in der intrinsischen elektrischen Struktur zu detektieren. Vor allem bimetallische Systeme sind von Interesse, um veränderte katalytische Aktivitäten elektrochemisch und spektroskopisch zu analysieren.
Methoden
- Elektrochemie
- Dunkelfeldmikroskop
- Hyperspektrale Dunkelfeldmikroskopie
- Elektronenmikroskopie (SEM & TEM)