q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Harshadrai M. Rawel

Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft

Prof. Dr. Harshadrai M. Rawel

Harshadrai Manilal Rawel, Jahrgang 1959, studierte Lebensmitteltechnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1991 promovierte. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam, Bergholz-Rehbrücke. Dort habilitierte er sich 2002 für das Fach Ernährungswissenschaft. Von 2009 bis 2013 hatte er die Kommissarische Lehrstuhlvertretung für die Lebensmittelchemie inne, seit 2010 ist er „außerplanmäßiger Professor“ für das Fachgebiet „Instrumentelle Analytik in der Ernährungswissenschaft“ am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Potsdam.

Schwerpunkt

Das Forschungsinteresse von Professor Rawel gilt den Proteomics und der Massenspektrometrie.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Biomarker in der Ernährungswissenschaft

Die Modellierung von molekularen Wechselwirkungen (Molecular Modeling) hat sich in den letzten Jahrzehnten als Standardmethode bei der Entwicklung von Wirkstoffen etabliert. Am Institut (…)

Mehr über Uni Potsdam

  • News

    Atmende Enzyme im Zeitraffer

    Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg, der Universität Potsdam und der University of Toronto in Kanada haben in einem hochdetaillierten Zeitrafferfilm eines Enzyms sämtliche Teilschritte seines katalytischen Zyklus abgebildet. Ein bem ... mehr

  • q&more Artikel

    Biomarker in der Ernährungswissenschaft

    Die Modellierung von molekularen Wechselwirkungen (Molecular Modeling) hat sich in den letzten Jahrzehnten als Standardmethode bei der Entwicklung von Wirkstoffen etabliert. Am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam werden in einem interdisziplinären Forschungsschwerpun ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Burkhard Kleuser

    Burkhard Kleuser, Jahrgang 1964, studierte Chemie und Lebensmittelchemie sowie Biochemie und Molekularbiologie an den Universitäten Wuppertal und Hamburg. Nach seiner Promotion 1994 und seiner Postdoktorandenzeit 1995/1996 am Medical Center, Georgetown University, Washington D.C., USA, war ... mehr

    Dr. Thomas Homann

    Thomas Homann, Jahrgang 1958, studierte Pharmazie an der Ingenieurschule für Pharmazie Leipzig mit Abschluss Pharm. Ing. und an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1986 den Abschluss als Diplompharmazeut und im gleichen Jahr die Approbation als Apotheker erhielt. 1988 promovierte er a ... mehr

    Prof. Dr. Florian J. Schweigert

    Florian J. Schweigert, Jahrgang 1958, studierte Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er 1986 promovierte. 1990 habilitierte er sich an der LMU für die Fächer Physiologie und Physiologische Chemie. Von 1988 bis 1990 absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt an der H ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.