Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen in der Wissenschaftswelt. Forscher haben sich die Schneidefähigkeiten des Cas9-Proteins zunutze gemacht und bereits diverse Anwendungen für die sogenannte Genschere entwickelt. Fors ... mehr
Dr. Lyudmilla Borisjuk
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK Gatersleben)
Lyudmilla Borisjuk studierte Mikrobiologie und Biochemie an der Kiewer Nationalen T. Shevchenko-Universität (Kiew, Ukraine) und promovierte anschließend in Mykologie. Sie habilitierte an der Leibniz-Universität Hannover für das Fach Pflanzenphysiologie, für das sie die Venia Legendi erhielt und als Privatdozentin lehrt. Ihr Interesse an Pflanzenbiotechnologie (Biotech Center, State University of New Jersey, USA) führte sie dann in die Saatgutforschung (IPK Gatersleben, Deutschland). Seit 2016 leitet sie die Arbeitsgruppe Assimilatallokation und NMR (AAN) am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK).
Leitmotiv
„Eine Beobachtung ist wahr, unabhängig davon, ob man sie erklären kann oder nicht.“
Aktivitäten
Zu ihren Leistungen zählen die Abbildung von Metaboliten-Gradienten, die Entdeckung der Lipid-Topologie in lebenden Samen und das erwachende Leben während der Samenkeimung verfolgen zu können. Vor einigen Jahren gründete Dr. L. Borisjuk ein MRI-Labor am IPK und ein neues multidisziplinäres Forschungsteam mit dem Ziel, Einblicke in die komplexen biologischen Prozesse im Innern von Saatgut zu gewinnen, einschließlich Saatwachstum sowie Zufuhr und Speicherung von Metaboliten.
Schwerpunkt
Während ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt auf funktional-strukturellen Beziehungen während des Samenwachstums liegt, besteht ein wesentlicher Teil ihrer Forschung aus der funktionalen Bildgebung und In-vivo-Analyse. Ihre Berufserfahrung umfasst insbesondere die Entwicklung und Anwendung neuer Visualisierungs- und Analysetechnologien zur Abbildung von Pflanzengeweben und lebenden Pflanzensamen.