Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen in der Wissenschaftswelt. Forscher haben sich die Schneidefähigkeiten des Cas9-Proteins zunutze gemacht und bereits diverse Anwendungen für die sogenannte Genschere entwickelt. Fors ... mehr
Dr. Hardy Rolletschek
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK Gatersleben)
Hardy Rolletschek studierte Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während und nach der Promotion an der HUB beschäftigte er sich zunächst mit physiologischen Anpassungen von Wasserpflanzen an die aquatische Umgebung, insbesondere ihrer Toleranz zu Sauerstoffmangelsituationen (Hypoxie). Seit dem Jahr 2000 arbeitet er am IPK Gatersleben an der Entwicklung neuartiger analytischer Methoden. Diese sollen primär einem besseren Verständnis pflanzenphysiologischer und metabolischer Prozesse in Kulturpflanzen dienen. Hierzu veröffentlichte er 94 wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften und Büchern. Im Jahr 2012 habilitierte er an der Leibniz-Universität Hannover, und ist seitdem als Privatdozent wissenschaftlicher Betreuer für M. Sc.-, Diplom- und Doktorarbeiten.
Leitmotiv
„Ruhe und Freiheit sind die größten Güter.“ (Ludwig van Beethoven)
Aktivitäten
Am IPK ist er Projektleiter für zahlreiche DFG- und BMBF-finanzierte Projekte und unterstützt die pflanzenzüchterische Arbeit internationaler Unternehmen in Form bilateraler Projekte.
Schwerpunkt
Schwerpunkt aktueller Arbeiten sind Untersuchungen zum Assimilattransport und zur Samenentwicklung in Gerste, Weizen, Mais und Raps.
Methoden
- Massenspektrometrie
- UV/VIS-Spektroskopie
- Mikrosensortechnik (O2/CO2)