Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen in der Wissenschaftswelt. Forscher haben sich die Schneidefähigkeiten des Cas9-Proteins zunutze gemacht und bereits diverse Anwendungen für die sogenannte Genschere entwickelt. Fors ... mehr
André Guendel
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK Gatersleben)
André Guendel, Jahrgang 1987, studierte Verfahrenstechnik und Biotechnologie an der Technischen Universität Dresden und schloss sein Studium als Dipl.-Ing. ab. Bereits während seines Studiums konzentrierte er sich auf Methodenentwicklung und -optimierung, als er in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen arbeitete, von Untersuchungen zur Meerwasserverschmutzung und physikalisch-chemischen Analysen am IRIS Biomiljø (Norwegen) bis hin zur biotechnologischen Aromastoffherstellung an der Leibniz-Universität Hannover und der TU Dresden. Seit Dezember 2013 arbeitet er in der AG Assimilatallokation und NMR (AAN) am IPK Gatersleben.
Leitmotiv
„Technologien geben uns den Zugang zu Wissen, also lasst uns die Motoren starten und Wissenschaft betreiben.“
Fokus
Am IPK Gatersleben konzentriert sich André Guendel auf die Methodenentwicklung für die chemometrische Analyse der Zusammensetzung von Pflanzen und auf die Automatisierung bildgebender analytischer Ansätze. Dank seiner vielfältigen wissenschaftlichen Vorerfahrungen konnte er sich Kenntnisse in verschiedenen komplexen Analysetechnologien in den Bereichen Infrarot- und NMR-Spektroskopie sowie der Chromatographie aneignen. Dadurch entwickelte er ein sehr gutes technisches Verständnis dafür, wie Daten erstellt werden und welche Informationen daraus extrahiert werden können. In seiner zukünftigen Promotion am IPK möchte er weitere Einblicke in das Innenleben von Pflanzen gewinnen.
Methoden
- FT-NIR- und FT-IR-Spektroskopie und -bildgebung
- Computergestützte Big Data-, Chemometrie- und Bildanalysen in Matlab
- Konstruktion und Design von 3D-Drucken in Solidworks
- UV/VIS-Spektroskopie
- NMR-Spektroskopie
- Gaschromatographie
- Fest- und Flüssigphasenextraktion von flüchtigen und organischen Verbindungen