q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Jörg Soppa

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main), Institut für Molekulare Biowissenschaften

© privat

Prof. Dr. Jörg Soppa

Jörg Soppa, Jahrgang 1958, studierte Biochemie in Tübingen und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Dort baute er ab 1990 eine eigene Forschungsgruppe auf und hielt Lehrveranstaltungen am Institut für Genetik und Mikrobiologie der Universität München. 1994 wurde er dort habilitiert. 1995 war er als Gastwissenschaftler an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, tätig. Soppa ist seit 1996 an der Goethe-Universität tätig, zunächst als Heisenbergstipendiat, seit 2001 als Professor für Mikrobengenetik. Seine Arbeitsgruppe untersucht unterschiedliche biologische Prozesse in Archaea und Bakterien.

Aktivitäten

Sieben Jahre lang koordinierte Soppa das DFG-Schwerpunktprogramm „Genomfunktion und Genregulation in Archaea“. Darüber hinaus übernahm er viele Funktionen am Fachbereich. Insgesamt sechs Jahre lang war er Studiendekan.  Er war und ist Mitglied vieler universitärer Kommissionen und ist seit 2013 Vorsitzender der universitätsinternen Akkreditierungskommission von Studiengängen.

Auszeichnungen

Jörg Soppa erhielt 1995 ein Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 2010 wurde er von den Studierenden der Goethe-Universität zum besten Lehrenden der Biologie gewählt.

Schwerpunkte

Die Arbeitsgruppe von Jörg Soppa arbeitet in der Grundlagenforschung und konzentriert sich vor allem auf halophile Archaea, die in Hochsalzbiotopen in der ganzen Welt vorkommen. Mit molekulargenetischen, mikrobiologischen und biochemischen Methoden werden z.B. Regulationsprozesse untersucht, die zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen führen. Weitere Themengebiete sind kleine, nicht-kodierende RNAs, sehr kleine Proteine (µ-Proteine), und die Translationsinitiation. Mit der Entdeckung, dass die meisten prokaryotischen Arten mehrere bis viele Genomkopien haben (oligoploid oder polyploid sind), hat die Arbeitsgruppe neue Maßstäbe gesetzt.

Methoden

  • Einsatz sämtlicher gängiger molekulargenetischer, mikrobiologischer und biochemischer Methoden
  • Ein Fokus liegt auf der Untersuchung von RNAs (qRT-PCR, Northern, RACE, in vitro Transkription), einschließlich von Transkriptomuntersuchungen (DNA-Microarrays, RNA-Seq)

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Mikrobengenetik
  • Bakterien
  • Archaeen
  • Transkription
  • Mikrobiologie

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Uni Frankfurt am Main

  • News

    Frederick W. Alt und David G. Schatz werden mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023 ausgezeichnet

    Die Immunologen Frederick W. Alt (73) von der Harvard Medical School und David G. Schatz (64) von der Yale Medical School erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung bekannt. Die beiden Forscher werden für die Entdeckung ... mehr

    Woher wissen T-Killerzellen, von wo Gefahr droht?

    Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen? Körperfremde Bestandteile werden als Antigene auf der Zelloberfläche wie eine Art Hinweisschild präsentiert. Die Langzeitstabilität dieses in der Zelle gebildeten Schildes stellt ein Netzwerk von Begleitproteinen sicher. Dies hab ... mehr

    Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

    Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten. Dies zeigt eine Studie aus Frankfurt unter Federführung des Univer ... mehr

  • q&more Artikel

    Feiern und Hungern – für Bakterien kein Problem

    Bakterien sind wahre Überlebenskünstler. Im Laufe der Evolution haben sie zahlreiche Strategien entwickelt, sich an schnell veränderliche, unsichere Umweltbedingungen anzupassen. So ist ihr Stoffwechsel wesentlich ausgeklügelter als derjenige des Menschen. Sie können innerhalb von Minuten i ... mehr

    Warum Biosimilars und nicht Biogenerika?

    Bereits seit 2006 gibt es eine Gruppe gentechnisch hergestellter Medikamente, die unter der Bezeichnung „Biosimilars“ firmieren. Bis vor einem Jahr blieb diese Gruppe selbst in Fachkreisen eher unauffällig. Das ändert sich jedoch derzeit, da kürzlich ein erster Biosimilar-Antikörper zugelas ... mehr

    Paradigmen­wechsel

    Was wäre die Medizin ohne Arzneimittel? Aber werden Arzneimittel heute optimal ­eingesetzt? einesfalls, wie wir heute dank der Erkenntnisse aus der molekularen ­Medizin wissen. Denn beim Einsatz von Arzneimittel gilt es, zwei Aspekte zu beachten: ­die Krankheit und den Patienten. Erst langs ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Claudia Büchel

    Claudia Büchel, Jahrgang 1962, studierte Biologie an der Universität Mainz, wo sie auch promovierte und 2001 die Venia Legendi für Pflanzenphysiologie erhielt. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Biological Research Centre, Szeged, Ungarn war sie vier Jahre als Research Associate am Imperial C ... mehr

    Prof. Dr. Heinfried H. Radeke

    Heinfried H. Radeke, Jg. 1955, studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH; Approbation 1985) und promovierte mit der wissenschaftlich besten Dissertation des Jahres 1986. Nach zwei Jahren als Assistenzarzt in der Universitätskinder­klinik Göttingen begann er 1987 an der ... mehr

    Prof. Dr. Theo Dingermann

    Theodor Dingermann, Jg. 1948, studierte Pharmazie in Erlangen und promovierte 1980 zum Dr. rer. nat. 1990 erhielt er einen Ruf auf die C4-Professur für pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt. Von 2000 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Ferner ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.