q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Stefan Meisen

Solvias AG

Dr. Stefan Meisen

Stefan Meisen, Jahrgang 1971, studierte Chemie zunächst an der Universität Dortmund und dann später an der Universität Duisburg-Essen, wo er ebenfalls 2008 im Fachgebiet Analytische Chemie promovierte. In dieser Zeit verbrachte er auch als Stipendiat etwa ein Jahr an der Technischen Universität Košice. Nach Abschluss seiner Promotion war er in der analytischen Entwicklung zuerst bei der Basilea Pharmaceutica International AG in Basel und dann bei der CordenPharma Switzerland LLC in Liestal tätig. Seit 2016 ist er als Wissenschaftler für die Entwicklung, Verifizierung und Validierung flüssigkeitschromatographischer Methoden bei der Solvias AG in Kaiseraugst verantwortlich.

Aktivitäten

Er ist Mitglied in der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Auszeichnungen

Stefan Meisen wurde für seine Diplomarbeit mit dem Absolventenpreis des Jahres 2003 der Universität Duisburg-Essen ausgezeichnet.

Schwerpunkt

Im Zentrum seiner Arbeiten in der pharmazeutischen analytischen Entwicklung stehen neben dem Durchführen von Stabilitätsstudien vor allem die Entwicklung und Validierung chromatographischer Analysenverfahren zur Freigabe von Rohstoffen, Zwischenprodukten, Wirkstoffen und Arzneimitteln sowie zur Inprozesskontrolle. Die Methoden umfassen Verfahren zur Gehalts- und Reinheitsbestimmung als auch zur Quantifizierung von Nebenkomponenten, Abbauprodukten und toxikologisch relevanten Verunreinigungen.

Methoden

  • Flüssigkeitschromatographie (HPLC, U(H)PLC und HPTLC) mit nicht-massenselektiven Detektoren (UV/DAD, FLD, ELSD, CAD, RI, ECD, MALLS)
  • Gaschromatographie (GC-FID, GC-ECD und GC-MS)
  • Atom- und Molekülspektroskopie
  • Verschiedenste Probenvorbereitungsverfahren

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Solvias

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.