q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Stefan Hecht

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie & IRIS Adlershof

Prof. Dr. Stefan Hecht

Stefan Hecht, Jahrgang 1974, studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of California, Berkeley, USA, wo er 2001 bei Prof. Jean M. J. Fréchet im Bereich der makromolekularen organischen Chemie promovierte. Nach Etappen als Nachwuchsgruppenleiter an der Freien Universität Berlin und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, hat er seit 2006 den Lehrstuhl für organische Chemie und funktionale Materialien an seiner Alma Mater inne.

Auszeichnungen

Für seine Arbeiten wurde Stefan Hecht u.a. mit dem MIT Technology Review Top 100 Young Innovator Award (2004), dem ADUC-Jahrespreis für Habilitanden der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh, 2005) und dem Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis in Chemie (2010) sowie einem ERC Starting Grant (2012, Consolidator Phase) ausgezeichnet.

Schwerpunkt

Die Forschung von Stefan Hecht liegt an der Schnittstelle zwischen Chemie und Physik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Methoden zur kontrollierten Assemblierung von molekularen Bausteinen in dynamischen, programmierbaren Nanostrukturen und dem Design photoresponsiver Systeme und (Makro)Moleküle, u.a. für intelligente (Hybrid)Materialien, optoelektronische Bauelemente sowie Solarenergiespeicherung.

Leitmotiv

„Fiat lux – Let there be light!”

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • MIT Technology Revi…
  • ERC Starting Grant
  • Klung-Wilhelmy-Webe…

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über HU Berlin

  • News

    Batterien ohne kritische Rohstoffe

    Der Markt für wiederaufladbare Batterien wächst schnell, aber die benötigten Rohstoffe sind begrenzt. Eine Alternative könnten zum Beispiel Natrium-Ionen-Batterien sein. Eine gemeinsame Forschergruppe von HZB und Humboldt-Universität zu Berlin hat dafür neue Kombinationen von Elektrolytlösu ... mehr

    Helmholtz-Preis für hochpräzise Messungen zur Relativitätstheorie und zu Nanomaterialien

    Grundlagenphysik rund um Einsteins Spezielle Relativitätstheorie auf der einen Seite und Grundlagen für messtechnische (metrologische) Anwendungen im Bereich von Tausendstel Mikrometern (Nanometern) auf der anderen Seite – so weit spannt sich der Bogen beim diesjährigen Helmholtz-Preis. Den ... mehr

    Lichtgesteuerte Moleküle: Forscher öffnen neue Wege im Recycling

    Robuste Kunststoffe bestehen aus molekularen Bausteinen, die durch widerstandsfähige chemische Verbindungen zusammengehalten werden. Da diese sich kaum wieder voneinander lösen lassen, ist das Recycling solcher Stoffe quasi unmöglich. Jetzt entwickelte ein Forscherteam der Humboldt-Universi ... mehr

  • q&more Artikel

    Lichtregulierte Herstellung von bioabbaubarem Plastik

    Licht ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um eine große Vielfalt von chemischen Prozessen zu kontrollieren. Der Einsatz von spezifischen, photochromen Molekülen erlaubt, Reaktionen reversibel und mit einer hohen räumlichen sowie zeitlichen Auflösung durchzuführen. mehr

    Alzheimer: die Suche nach einem Ausweg

    Obwohl die Krankheit Alzheimer bereits vor mehr als 100 Jahren entdeckt wurde, sind die essenziellen Ereignisse, die den Verlauf der Krankheit maßgeblich beeinflussen, weitest­gehend unbekannt. Seit einiger Zeit rückt nun das Tau-Protein, eine schon länger bekannte Komponente von Ablagerung ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Dietrich A. Volmer

    Dietrich Volmer, Jahrgang 1965, ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Bioanalytische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 1994 in analytischer Chemie an der Universität Hannover unter der Leitung von Karsten Levsen. Nach einem Postdoc-Aufenthalt a ... mehr

    Prof. Dr. Caroline Stokes

    Caroline Stokes, Jahrgang 1978, arbeitete bereits als Forscherin beim Medical Research Council, Human Nutrition Research in Cambridge, England, und für den britischen National Health Service. Sie promovierte an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, wo sie sich 2017 im F ... mehr

    Michael Kathan

    Michael Kathan, Jahrgang 1988, studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und ETH Zürich, wo er sich mit Fluorchemie und gespannten Aromaten beschäftigte. Nach seinem Masterabschluss an der Freien Universität Berlin begann er seine Doktorarbeit 2015 in der Arbeitsgruppe von Prof. Ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.