q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Thomas Heinze

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie, Center of Excellence for Polysaccharide Research & Jena Center for Soft Matter

Prof. Dr. Thomas Heinze

Thomas Heinze, Jahrgang 1958, studierte Chemie an der FSU Jena, wo er 1985 promovierte und nach dem Postdoc an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) 1997 habilitierte. 2001 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Makromolekulare Chemie an die Bergische Universität Wuppertal. Seit 2002 hat er die Professur für Organische Chemie an der FSU Jena inne, wo er weiterhin Leiter des Kompetenzzentrums Polysaccharidforschung Jena-Rudolstadt ist. Von 2010–2014 wurde er zum Finland Distinguished Professor (FiDiPro) an der Åbo Akademi, Department of Chemical Engineering, Fibre and Cellulose Technology, Turku, Finnland ernannt und war 2017 als Gastprofessor an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) tätig.

Aktivitäten

Thomas Heinze ist Programmleiter der Sektion „Cellulose und Cellulosederivate“ von ZELLCHEMING (Verband der Zellstoff- und Papierchemiker und Ingenieure in Deutschland). Weiterhin ist er stellvertretender Vorsitzender des Lenkungsausschusses der „fzmb GMBH Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie“, Bad Langensalza und Kurator und wissenschaftlicher Berater des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoffforschung, Rudolstadt. Er veröffentlichte 470 wissenschaftliche Arbeiten, hält mehr als 32 Patente und ist Autor von 3 Büchern wie dem jüngst erschienenen Buch „Cellulose derivatives: Synthesis, structure, and properties“ (1st ed. 2018, Springer). Er ist wissenschaftlicher Berater für mehrere internationale Unternehmen. Seit 2003 betreute er 51 B. Sc.-, M. Sc.- und Diplomarbeiten sowie 31 Doktorarbeiten.

Auszeichnungen

Für seine wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Anselme Payen Award der American Chemical Society (2010), die Dr. Edmund-Thiele-Denkmünze von ZELLCHEMING (2012) sowie den Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Anwendung (2014).

Schwerpunkt

Der Forschungsfokus von Thomas Heinze richtet sich auf die Entwicklung von Polysaccharidmaterialien auf Makro- und Nanoebene für Anwendungen in Biologie, Medizin und Technik. Neuartige Polysaccharidprodukte werden mit unkonventionellen Methoden der modernen organischen Chemie unter heterogenen und homogenen Reaktionsbedingungen hergestellt sowie detaillierte Strukturcharakterisierungen mittels 1D- und 2D-NMR-Spektroskopie und moderner Analysemethoden etabliert.

Leitmotiv

Polysaccharide sind nicht nur die wichtigste Quelle für nachwachsende Rohstoffe, die Biopolymere verfügen über erstaunliche Strukturen, die zur Entwicklung fortschrittlicher Materialien im Rahmen der nachhaltigen Chemie nutzbar sind.

Methoden

  • Organische Synthese von Polysaccharidderivaten mit der Möglichkeit des Up-Scaling in den kg-Bereich
  • Neue und effiziente Lösungsmittel und Reaktionsmedien zur Formgebung und Derivatisierung von Polysacchariden, insbesondere Cellulose
  • Techniken zur Herstellung von Nano- und Mikrostrukturen und analytische Werkzeuge zu deren Charakterisierung
  • NMR-, FTIR-, UV-Vis-, Fluoreszenzspektroskopie und chromatographische Techniken (HPLC, SEC) und andere, einschließlich verschiedener rheologischer Messungen

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Polysaccharidchemie
  • Polysaccharide
  • Papierchemie
  • Cellulose
  • Anselme Payen Award
  • Dr. Edmund-Thiele-Denkmünze

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Gene auf Zucker

Der gezielte Transport von DNA und RNA mit Vektoren, meist aus synthetischen Polymeren, in Zellkulturen gehört mittlerweile zum festen Repertoire der biologischen Forschung und Entwicklung (…)

Mehr über Uni Jena

  • News

    So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

    Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der Erdoberfläche. Die chemischen Reaktionen, die in dieser „Ursuppe“ möglicherweise stattgefunden haben, hat ein international ... mehr

    Fitness ist auch eine Frage des Timings

    Alles Leben auf der Erde verläuft im 24-Stunden-Takt: Von den kleinsten Bakterien bis zu den Menschen passen sich Organismen an den Wechsel von Tag und Nacht an. Dabei helfen ihnen die Wahrnehmung äußerer Faktoren, wie Licht und Temperatur, und deren Wechsel im Tag-Nacht-Verlauf. Zusätzlich ... mehr

    Wasserstoff katalytisch gewinnen – ohne teure Edelmetalle

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares Photosystem entwickelt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht Wasserstoff erzeugt. Anders als bisherige Systeme dieser Art kommt es ohne Edel- oder Schwermetalle aus. Umweltverträ ... mehr

  • q&more Artikel

    Effektive Wirkstoff-Navigation bei Sepsis

    Viele Wirkstoffkandidaten gelangen wegen Nebenwirkungen nicht zur klinischen Anwendung. So können z.B. Inhibitoren der Phosphoinositid-3-Kinase-γ, eines Signalproteins, das bei Infektionen eine bedeutende Rolle spielt, wegen Nebenwirkungen auf die Immunantwort nicht verwendet werden. mehr

    Gene auf Zucker

    Der gezielte Transport von DNA und RNA mit Vektoren, meist aus synthetischen Polymeren, in Zellkulturen gehört mittlerweile zum festen Repertoire der biologischen Forschung und Entwicklung, was die Vielzahl an kommerziellen Kits zeigt. Allerdings gestalten sich bisher nicht nur viele Laborv ... mehr

    Sex oder Tod

    Diatomeen sind einzellige Mikroalgen, die aufgrund ihrer filigranen und reich verzierten mineralisierten Zellwand auch als Kieselalgen bezeichnet werden. Trotz ihrer mikroskopisch kleinen Zellen spielen ­diese Algen eine fundamentale ­Rolle für marine Ökosysteme und sind sogar zentrale Akte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

    Ulrich S. Schubert, Jahrgang 1969, ist Lehrstuhlinhaber (W3) für Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Chemie an den Universitäten Frankfurt und Bayreuth und promovierte anschließend an den Universitäten Bayreuth und South Florida, Ta ... mehr

    Prof. Dr. Dagmar Fischer

    Dagmar Fischer ist approbierte Apothekerin und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklin ... mehr

    Prof. Dr. Stefan H. Heinemann

    Stefan H. Heinemann, geb. 1960, studierte Physik an der Universität Göttingen. Nach zweijähriger Forschungszeit an der Yale University, New Haven, USA, promovierte er 1990 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Standford Unive ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.