Ein neuer Algorithmus soll dabei helfen, bislang unbekannte Materialverbindungen auszumachen. Entwickelt wurde er von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Lund in Schweden. Die Forschenden konzipierten e ... mehr
Prof. Dr. Dagmar Fischer
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Pharmazie & Jena Center for Soft Matter
Dagmar Fischer ist approbierte Apothekerin und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklinischen Forschung und Entwicklung bei Antisense Pharma GmbH. 2008 wurde sie auf die Professur für Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Schiller-Universität berufen.
Aktivitäten
Dagmar Fischer ist vielfach engagiert, so ist sie u.a. Generalsekretärin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), stellvertretende Direktorin und Mitglied des Jena Center for Soft Matter (JCSM), Gründungsbotschafterin der FSU Jena für die Fakultät für Biowissenschaften, weiterhin ist sie u.a. Mitglied der Fachgruppe „Ausbildung und Wissenschaft“ der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) sowie des Controlled Release Society (CRS) Local Chapter Germany.
Schwerpunkt
Ihre Arbeiten fokussieren sich auf die Entwicklung nanopartikulärer Wirkstoffträgersysteme aus natürlichen und synthetischen Polymeren sowie ihre Testung in biopharmazeutischen 2D- und 2D-in-vitro-Modellen zur Charakterisierung des Wirkstofftransports im Organismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Aspekten der Nanosicherheit von Nanomaterialien einschließlich der Entwicklung tierversuchsfreier Testsysteme nach dem 3R-Konzept.
Methoden
- Methoden zur Herstellung von Nanopartikeln im Labormaßstab und Upscale
- Physikochemische Charakterisierungstechniken zur Beschreibung der Nanopartikeleigenschaften inkl. Stabilitäts- und Abbautestung in natürlichen und artifiziellen Körperflüssigkeiten
- Biologische Kurzzeit- und Langzeittestung in Zellkultur-, Gentechnik-, und Mikrobiologielabors an Haut, Lunge, Darm, Tumor und Blut-Hirn-Schranken-Modellen
- Untersuchungen im schalenlosen Hühnereimodell (Toxizität, Verteilung, Stabilität)
- Safe-by-design-Konzepte
- GxP-Konzepte und Prozessoptimierung