q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Bernd Hitzmann

Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Prozessanalytik und Getreidewissenschaft

Prof. Dr. Bernd Hitzmann

Bernd Hitzmann, Jahrgang 1957, studierte Physik an der Universität Hannover und wurde im Fachbereich Chemie der Universität Hannover promoviert. Es folgte ein Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology (Caltech), Pasadena, USA und eine Tätigkeit am Konzernforschungszentrum von ABB, Heidelberg. 1995 hat er sich an der Universität Hannover im Fachgebiet Technische Chemie habilitiert. Seit 2011 ist er Inhaber des Lehrstuhls Prozessanalytik und Getreidewissenschaft am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim.

Aktivitäten

Seit 2013 ist er der Chief Information Officer (CIO) der Universität Hohenheim. Er ist Mitglied im Beirat „Messen und Regeln in der Biotechnologie“ und „Lebensmittelbiotechnologie“ der DECHEMA. Zurzeit hat er den Vorsitz der Sektion “Modelling, Monitoring, Measurement & Control” der European Society of Biochemical Engineering Sciences (ESBES) inne.

Schwerpunkt

Seine Arbeitsgebiete sind u.a. Bioprozessmonitoring, -regelung, -automation, Modellierung und Versuchsplanung sowie Chemometrie mit einem Schwerpunkt in der Getreidewissenschaft.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Lebensmittelbiotechnologie
  • Getreidewissenschaft
  • Biotechnologie

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Herausforderungen im Bioprozess

Die ersten biotechnischen Prozesse wurden schon vor mehreren tausend Jahren durchgeführt und dienten zur Herstellung von Bier, Wein und Brot. Waren sie zunächst auf Lebensmittelprozesse (…)

Mehr über Uni Hohenheim

  • News

    Umweltverträglicher Phosphor-Dünger aus Klärschlamm

    Rohstoffe aus Abfall gewinnen: Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse schadstofffrei und kostengünsti ... mehr

    Günstig & schadstofffrei: Neue Methode verwandelt Klärschlamm in unbedenklichen Dünger

    Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Mit einer neuen Meth ... mehr

  • q&more Artikel

    Herausforderungen im Bioprozess

    Die ersten biotechnischen Prozesse wurden schon vor mehreren tausend Jahren durchgeführt und dienten zur Herstellung von Bier, Wein und Brot. Waren sie zunächst auf Lebensmittelprozesse beschränkt, so wird mit biotechnischen Prozessen zurzeit von der Abwasserreinigung bis hin zur Produktion ... mehr

  • Autoren

    Dr. Dietmar R. Kammerer

    Dietmar R. Kammerer studierte Lebensmittelchemie an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim, wo er 2005 promovierte. Es folgte ein Post-Doc-Aufenthalt am Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Ltd. (HortResearch) in Auckland, Neuseeland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschl ... mehr

    Dr. Agnes Weiß

    Agnes Weiß  studierte Lebensmittel- und Bio-technologie mit Abschluss Dipl.-Ing. an der Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich und promovierte dort im selben Fach 2004. Von 2005 bis 2007 war sie als PostDoc an der Universität Bayreuth, seit 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbei ... mehr

    Prof. Dr. Herbert Schmidt

    Herbert Schmidt promovierte nach seinem Studium der Biologie im Jahr 1992 an der Technischen Hochschule Darmstadt. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hygiene und Mikrobiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg tätig, wo er sich im Jahr 1998 ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.