Viele wissenschaftliche Experimente setzen voraus, dass die Zeit mit Hilfe einer klar definierten Frequenz mit hoher Präzision gemessen werden kann. Ein neuer Ansatz erlaubt es nun, die Frequenzmessung im Labor direkt mit der Atomuhr in Bern zu vergleichen. Für viele wissenschaftliche Exper ... mehr
Dr. Felix Kurth
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Departement Biosysteme
Jg. 1982, studierte Bioingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund und an der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm. Für seine Promotion, die er 2015 von der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zürich erlangte, entwickelte er Lab-on-a-Chip Systeme und Methoden zur Quantifizierung von mechanisch-biologischen Fragestellungen auf Einzelzellebene, insbesondere die Charakterisierung von mechanisch- sensitiven Kationenkanälen. Sein Forschungsschwerpunkt ist nunmehr die Implementierung mechanischsensitiver Trans-Membranproteinkomplexe in artifizielle Zellstrukturen.