q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

© Christin Vilcinskas

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas

Andreas Vilcinskas, Jahrgang 1964, studierte Biologie an der TU Kaiserslautern und an der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1994 am Institut für Zoologie der FU Berlin und habilitierte sich dort 1998 im Fachgebiet Zoologie. Von 1999 bis 2004 vertrat er als Gastprofessor den Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Spezielle Zoologie am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. 2004 wurde er als Professor für Angewandte Entomologie an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen, an der er von 2011 bis 2013 den über das hessische Exzellenzprogramm finanzierten LOEWE-Schwerpunkt Insektenbiotechnologie leitete. Seit 2014 leitet er als Koordinator das LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen. Von 2006 bis 2013 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2014 bis 2015 war er dort Sprecher des Interdisziplinären Forschungszentrums und seit 2015 ist er geschäftsführender Direktor des neu gegründeten und weltweit ersten universitären Instituts für Insektenbiotechnologie. Seit 2009 leitet er in Gießen gleichzeitig die Fraunhofer-Abteilung Bioressourcen, die zu einem eigenständigen Fraunhofer-Institut für Bioressourcen erweitert werden soll. Hierfür wurde in 2020 ein Neubau in Betrieb genommen.

Leitmotiv

Ich möchte die Welt besser hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe.

Schwerpunkt

Andreas Vilcinskas ist ein weltweit renommierter Pionier in der Insektenbiotechnologie und hat die ersten drei Bücher über dieses neue Forschungsgebiet herausgegeben. Seine Forschungen fokussieren auf die Molekular-, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie die Immunologie und die chemische Ökologie von Insekten. Mit dem Aufbau der Abteilung Animal Venomics erfüllt er sich einen weiteren Herzenswunsch seines wissenschaftlichen Interesses. Als Taucher und Unterwasserfotograf interessieren ihn seit Jahrzehnten besonders die Gifttiere.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Zoologie
  • Evolutionsbiologie
  • Entomologie
  • Insekten
  • Molekularbiologie
  • Insektenbiotechnologie
  • Bioressourcen
  • chemische Ökologie
  • Animal Venomics

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Von Insekten lernen

Was Biodiversität betrifft, gelten Insekten mit über einer Million beschriebener Arten als die erfolgreichste Organismengruppe. Sie haben im Laufe ihrer Evolution ein riesiges Arsenal von (…)

Animal Venomics

Über 200.000 Tierarten produzieren Gifte, um sich gegen Feinde zu verteidigen oder ihre Beutetiere zu töten. Bei diesen Giften handelt es sich meist um komplexe Gemische verschiedener (…)

Mehr über Fraunhofer IME

  • News

    Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide

    Bis zu 3000 Komponenten kann das Gift einer einzigen Spinne enthalten. Aus den Bestandteilen, meist Peptiden, lassen sich vielversprechende Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krankheiten entwickeln. Auch in der Schädlingsbekämpfung kann Spinnengift eingesetzt werden – als biologisch ... mehr

    Qualitätskontrolle von Stammzellen verbessern

    Drei Partner bündeln ihre Kräfte, um die Qualitätskontrolle von Stammzellen weiter zu verbessern: The Scripps Research Institute (TSRI) in Kalifornien, USA, sowie das Zentrum für Integrative Psychiatrie Kiel (ZIP) und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IM ... mehr

    Kraftstoff und Chemikalien aus Stahlwerksabgasen

    Kohlenmonoxidreiche Abgase aus Stahlwerken werden nur zu einem kleinen Teil als Strom oder Wärme zurückgewonnen. Fraunhofer-Forscher haben einen neuen Verwertungsweg für diese stofflich ungenutzte Kohlenstoffquelle aufgetan: Sie konnten im Labormaßstab aus den Abgasen Kraftstoffe und Spezia ... mehr

  • q&more Artikel

    Löwenzahn als neue Rohstoffquelle für Naturkautschuk

    Mehr als 12.500 Pflanzen produzieren Latex, einen farblosen bis weißen Milchsaft, der unter anderem Naturkautschuk enthält. mehr

    Animal Venomics

    Über 200.000 Tierarten produzieren Gifte, um sich gegen Feinde zu verteidigen oder ihre Beutetiere zu töten. Bei diesen Giften handelt es sich meist um komplexe Gemische verschiedener Toxine, die im Verlauf der Evolution im Hinblick auf ihre Funktion optimiert wurden. Aus diesem Grund sind ... mehr

  • Autoren

    Dr. Christian Schulze Gronover

    Christian Schulze Gronover, Jahrgang 1975, ist Molekularbiologe und wurde 2004 an der Universität Münster im Fachbereich Biologie zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Er war während der Promotion unter anderem Gastwissenschaftler am „Scottish Crop Research Institute“ in Dundee, Sc ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.