Über 200.000 Tierarten produzieren Gifte, um sich gegen Feinde zu verteidigen oder ihre Beutetiere zu töten. Bei diesen Giften handelt es sich meist um komplexe Gemische verschiedener Toxine, die im Verlauf der Evolution im Hinblick auf ihre Funktion optimiert wurden. Aus diesem Grund sind ... mehr
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Andreas Vilcinskas, Jahrgang 1964, studierte Biologie an der TU Kaiserslautern und an der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1994 am Institut für Zoologie der FU Berlin und habilitierte sich dort 1998 im Fachgebiet Zoologie. Von 1999 bis 2004 vertrat er als Gastprofessor den Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Spezielle Zoologie am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. 2004 wurde er als Professor für Angewandte Entomologie an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen, an der er von 2011 bis 2013 den über das hessische Exzellenzprogramm finanzierten LOEWE-Schwerpunkt Insektenbiotechnologie leitete. Seit 2014 leitet er als Koordinator das LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen. Von 2006 bis 2013 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2014 bis 2015 war er dort Sprecher des Interdisziplinären Forschungszentrums und seit 2015 ist er geschäftsführender Direktor des neu gegründeten und weltweit ersten universitären Instituts für Insektenbiotechnologie. Seit 2009 leitet er in Gießen gleichzeitig die Fraunhofer-Abteilung Bioressourcen, die zu einem eigenständigen Fraunhofer-Institut für Bioressourcen erweitert werden soll. Hierfür wurde in 2020 ein Neubau in Betrieb genommen.
Leitmotiv
Ich möchte die Welt besser hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe.
Schwerpunkt
Andreas Vilcinskas ist ein weltweit renommierter Pionier in der Insektenbiotechnologie und hat die ersten drei Bücher über dieses neue Forschungsgebiet herausgegeben. Seine Forschungen fokussieren auf die Molekular-, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie die Immunologie und die chemische Ökologie von Insekten. Mit dem Aufbau der Abteilung Animal Venomics erfüllt er sich einen weiteren Herzenswunsch seines wissenschaftlichen Interesses. Als Taucher und Unterwasserfotograf interessieren ihn seit Jahrzehnten besonders die Gifttiere.