q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Junji Kido

Yamagata University, Institut für organische Bauelemente

Jg. 1959, ist Professor am Institut für organische Bauelemente an der Universität Yamagata. Seinen Ph.D. in Polymerchemie legte er im Jahre 1989 an der Polytechnic University in New York ab. Von 2003 bis 2010 arbeitete Kido als Generaldirektor des von der Regierung der Präfektur Yamagata ins Leben gerufenen Forschungsinstituts für organische Elektronik. 1993 erfand er eine weiße OLED. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung von Hochleistungs-OLEDs.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Neue Lichtwelten

Eine OLED (organic light-emitting device) ist ein leuchtendes Festkörperbauelement, das aus organischen Halbleitermaterialien aufgebaut ist. Der schnelle Fortschritt in der Materialchemie (…)

Mehr über Yamagata University

  • q&more Artikel

    Neue Lichtwelten

    Eine OLED (organic light-emitting device) ist ein leuchtendes Festkörperbauelement, das aus organischen Halbleitermaterialien aufgebaut ist. Der schnelle Fortschritt in der Materialchemie hat den Einsatz weißer OLEDs als Leuchtmittel und für großflächige Flachbildschirme möglich gemacht. mehr

  • Autoren

    Dr. Hisahiro Sasabe

    Jg. 1976, legte seinen Ph.D. im Jahre 2005 am Institut für angewandte Chemie der Präfekturuniversität Ōsaka ab. Von 2005 bis 2007 forschte er bei der Optoelectronic Industry and Technology Development Association in Yamagata und wechselte dann auf eine Postdoc-Stelle bei der Yamagata Univer ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.