q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Christian Kramer

Universität Innsbruck, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie

Foto: Jürgen Brickmann

Jg. 1980, studierte Molecular Sciences in Erlangen und Zürich. Er promovierte von 2007–2009 an der Universität Erlangen in enger Zusammenarbeit mit Boehringer-Ingelheim/Biberach über neue QSAR- und QSPR-Methoden zu statistischen Vorhersagen von physikochemischen und biochemischen Eigenschaften. Von 2010 bis 2013 war er Presidential PostDoc bei Novartis in Basel mit Peter Gedeck in der Computer-Aided Drug Design-Gruppe. Dort beschäftigte er sich mit statistischen Ansätzen im Docking/Scoring, der Integrität von biochemischen Daten und Multipolkraftfeldern. Seit 2013 ist er Assistant Professor an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen gelten der computergestützten Transformation chemischer und biochemischer Daten in wissenschaftliche Erkenntnisse für das molekulare Design. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Vernetzung von quantenmechanischen Methoden und Kraftfeldmethoden mit statistischer Auswertung von Datenbanken in der Leitstrukturfindung und -optimierung. Er ist Autor von 24 wissenschaftlichen Publikationen und Träger mehrerer Auszeichnungen, unter anderem eines Carl-Duisberg Scholarships, eines Novartis Presidential PostDoc Fellowships und zweier interner ­Novartis Auszeichnungen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Wissen statt Nichtwissen

Biologie ist naturgemäß komplex und selbst die Ergebnisse einfachster biochemischer Experimente sind mit nicht zu vernachlässigendem experimentellen Rauschen behaftet. Biochemische (…)

Mehr über Universität Innsbruck

  • News

    Ein Molekül aus Licht und Materie

    Ein ganz besonderer Bindungszustand zwischen Atomen konnte nun erstmals im Labor erzeugt werden: Mit einem Laserstrahl lassen sich Atome polarisieren, sodass sie auf einer Seite positiv, auf der anderen Seite negativ geladen sind. Dadurch ziehen sie einander an und bilden einen ganz speziel ... mehr

    Quantensysteme und Bienenflug

    Mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände kann ein Quantensystem mit nur 51 geladenen Atomen einnehmen. Sein Verhalten zu berechnen, ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch nachzuprüfen, ob das Ergebnis stimmt, ist selbst mit aktuellen Supercomputern kaum noch zu schaffen. ... mehr

    Mit Quantensensoren noch genauer messen

    An der Universität Innsbruck haben Physiker um Peter Zoller und Thomas Monz den ersten programmierbaren Quantensensor entwickelt und im Labor getestet. Dazu haben sie eine Methode aus der Quanteninformationsverarbeitung auf ein Messproblem angewendet. Das innovative Verfahren eröffnet die P ... mehr

  • q&more Artikel

    Wissen statt Nichtwissen

    Biologie ist naturgemäß komplex und selbst die Ergebnisse einfachster biochemischer Experimente sind mit nicht zu vernachlässigendem experimentellen Rauschen behaftet. Biochemische Messungen sind jedoch das Rückgrat moderner Pharmaforschung. Wird die experimentelle Unsicherheit bei der Plan ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.