q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Eric Bakker

Université de Genève

Prof. Dr. Eric Bakker

Jg. 1965, ist Professor der Chemie an der Universität von Genf. Er absolvierte seine Ausbildung an der ETH in Zürich (Schweiz). Nach seiner Promotion führte er seine Studien an der Universität von Michigan in Ann Arbor, USA fort. Seine unabhängige Karriere begann an der Auburn Universität in den USA und wurde an der Purdue Universität in West Lafayette und der Curtin Universität in Perth (Westaustralien) fortgesetzt, bevor er 2010 zu seiner jetzigen Position wechselte. Seine Forschungsinteressen liegen in der Membranchemie, dem Ionentransport und Extraktionsverfahren für Innovationen bei der chemischen Sensorik und seit Kurzem in der photoelek­trischen Umwandlung. Er hat bisher mehr als 230 Veröffent­lichungen publiziert, die weltweit über 12.000 Mal zitiert worden sind. 2014 hat er den RSC Robert Boyle Prize for Analytical Science erhalten.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Membranchemie
  • Ionentransport

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Nachweis und Manipulation von Ionen

Die pH-Elektrode ist mittlerweile einzigartig für die Überwachung chemischer Prozesse und überall verbreitet. Fortschritt in der Materialchemie und der fundamentalen Methodik öffnet die (…)

Mehr über Université de Genève

  • News

    Neue Waffe gegen antibiotikaresistente Bakterien

    Der unvernünftige Einsatz von Antibiotika hat dazu geführt, dass Bakterien Resistenzmechanismen gegen diese Art der Behandlung entwickeln. Dieses Phänomen, das als Antibiotikaresistenz bekannt ist, wird von der WHO als eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit angesehen. Die fehlende ... mehr

    Spiegelbildliche Moleküle leichter unterscheiden

    Mithilfe einer neuen Methode lassen sich spiegelbildliche Substanzen besser voneinander unterscheiden. Das ist unter anderem bei der Herstellung von Arzneimitteln wichtig, weil die beiden Varianten völlig unterschiedliche Wirkungen im menschlichen Körper entfalten können. Das neue Verfahren ... mehr

    Ein negatives Enzym liefert positive Resultate

    In den letzten zwanzig Jahren hat die Chemie viele wichtige Instrumente und Verfahren für die Biologie hervorgebracht. Heute können wir Proteine herstellen, die in der Natur bisher nicht vorkommen. Es lassen sich Bilder von Ausschnitten lebender Zellen aufnehmen und sogar einzelne Zellen in ... mehr

  • q&more Artikel

    Kombinatorische Explosion

    Eines der Hauptziele in der Analytik ist die Entwicklung und Validierung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Molekülen in komplexen Proben, um Forschungen in der Pharmazie, den Umweltwissenschaften, der Ernährungswissenschaft, Biologie und Medizin zu unterstützen. mehr

    Nachweis und Manipulation von Ionen

    Die pH-Elektrode ist mittlerweile einzigartig für die Überwachung chemischer Prozesse und überall verbreitet. Fortschritt in der Materialchemie und der fundamentalen Methodik öffnet die Tür für neue aufregende Ansätze. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Gérard Hopfgartner

    Gérard Hopfgartner, Jg. 1960, studierte Chemie an der Universität Genf und promovierte 1991 im Bereich organischer Geochemie und Massenspektrometrie. Nach der Promotion setzte er seine Ausbildung an der Cornell Universität im Bereich der LC-MS/MS-Atmosphärendruck-Ionisation fort. 1992 trat ... mehr

    Xiaojiang Xie

    Jg. 1986, arbeitet zurzeit an seiner Doktorarbeit in der Forschergruppe von Prof. Eric Bakker an der Universität Genf. Zwischen seinem Bachelorabschluss an der Nanjing-Universität in China und dem Beginn seiner Studien in Genf arbeitete er für ein halbes Jahr bei WuXi AppTech (Shanghai) und ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.