Pulverdosierlösung für Abfüllungen
In diesem Applikationsbericht erfahren Sie, wie die automatisierte Pulverdosierung Ihnen dabei helfen kann, die Herausforderungen bei Abfüllanwendungen mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Mettler-Toledo GmbH
Klaus Fritsch ist Compliance-Manager des globalen Geschäftsbereichs Laboratory Weighing bei Mettler-Toledo. Er ist seit 2005 bei Mettler-Toledo als leitender Metrologe tätig und berät Unternehmen der Branche zur Einhaltung geltender Bestimmungen bei der Anwendung von Wägesystemen. Er promovierte 1997 in Physik an der Technischen Universität München. Bevor er zu Mettler-Toledo kam, war er als Berater für die pharmazeutische und chemische Industrie tätig, und zwar mit Schwerpunkt Risikomanagement und Prozesssicherheit.
Aktivitäten
Fritsch ist Mitglied der USP-Expertengruppe für die allgemeinen Kapitel 41 und 1251, des EURAMET-Fachausschusses für die Kalibrierungsrichtlinie cg-18 (nichtselbsttätige Waagen) und einer Arbeitsgruppe des ASTM International Committee E41, das sich mit der Kalibrierung und Prüfung von Waagen befasst. Er ist außerdem in mehreren ISO-Arbeitsgruppen aktiv, beispielsweise dem ISO/TC48-Unterausschuss für volumetrische Geräte, wo er sich auf die Kalibrierung von Pipetten konzentriert.
Schwerpunkt
Sein Ziel ist es sicherzustellen, dass die in den verschiedenen Normen festgelegten messtechnischen Konzepte und Anforderungen einerseits solide sind und andererseits von der Industrie leicht umgesetzt werden können. Dabei schlägt er eine Brücke zwischen Normenorganisationen, den nationalen Metrologieinstituten und den von den jeweiligen Vorschriften betroffenen Branchen.
Die U.S. Pharmacopeial Convention (USP) hat kürzlich die überarbeitete Version des verbindlichen Kapitels 41 (Waagen) sowie Aktualisierungen zu Kapitel 1251 (Wägen mit einer Analysenwaage (…)
Pulverdosierlösung für Abfüllungen
In diesem Applikationsbericht erfahren Sie, wie die automatisierte Pulverdosierung Ihnen dabei helfen kann, die Herausforderungen bei Abfüllanwendungen mehr
Sicherheit im Labor mit Reinigungsstandards für Waagen und Sicherheitswerkbänke
Bewährte Reinigungsstandards helfen, die Sicherheit zu gewährleisten, Kreuzkontaminationen zu vermeiden und Geräteausfallraten zu reduzieren. mehr
Mit Lean-Methoden zu mehr Sicherheit im Labor
Die als "5S +1" bekannte Lean-Methode kann nicht nur die Prozesseffizienz und die analytische Qualität, sondern auch die Sicherheit verbessern. mehr
Automatische Pulver- und Feststoffdosierung
Mithilfe der Zusatzmodule für Mettler-Toledo-XP-Analysenwaagen können Pulver und flüssige Substanzen automatisch dosiert werden mehr
Finden Sie geeignetes Wägezubehör für Ihre Waage
Waagenzubehör für Ihre Laborwaage kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erhalten. mehr
Professionelle CarePacs für einfache Routineprüfungen
Drei verschiedene Grössen von CarePacs erlauben das Prüfen von Waagen mit bis zu 8 kg Wägekapazität mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Rückführbarkeit von Messergebnissen
Metrologische Rückführbarkeit ist die Voraussetzung für konsistente, vergleichbare und gültige Messwerte. Als fundamentales Konzept des modernen Messwesens dient sie der nationalen und internationalen Anerkennung von Messergebnissen und ist in den weltweit gültigen Normen und Akkreditierung ... mehr
Lean Management hat sich mittlerweile auch in Unternehmensbereichen jenseits der Produktion etabliert. Im modernen Laborbetrieb bietet es eine Grundlage für optimierte Prozesse und ein effizientes Qualitätsmanagement und stellt wertvolle Werkzeuge für den digitalen Wandel zum Labor 4.0 zur ... mehr
Die US-Pharmakopöe auf der Waagschale
Das Wägen ist eine der Hauptaktivitäten eines jeden QC-Labors. In der Regel steht es am Anfang einer Tätigkeitskette in der Analytik. Da sich Wägefehler durch die gesamte spätere Analyse ziehen und ein ungenaues Endergebnis liefern können, hat die United States Pharmacopeia (USP) strenge An ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
Autoren