q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Katja Schmitz

Technische Universität Darmstadt

Jürgen Brickmann

Prof. Dr. Katja Schmitz

Katja Schmitz, geb. 1978, studierte Chemie in Bonn und Oxford und fertigte nach dem Diplom­abschluss 2002 ihre Promotion über Peptide, Peptoide und Oligoamine als molekulare Transporter in der Arbeitsgruppe von Ute Schepers im Arbeitskreis von Konrad Sandhoff an der Universität Bonn an. 2005 ging sie als Postdoktorandin an die Harvard Medical School in Boston, um in der Arbeitsgruppe von Jon Clardy an Hochdurchsatzverfahren zur Durchmusterung von Naturstoffextrakten zu arbeiten. 2007 nahm sie eine Stelle als Research Group Leader an der Universität Karlsruhe (später Karlsruher Institut für Technologie, KIT) an. Im ­Rahmen des Themas „Rezeptor-Ligand-Interaktionen“ begann sie die Suche nach kleinen Molekülen als Chemokininhibitoren und die Entwicklung von Bindungsassays. 2011 folgte der Ruf auf die Professur für Biologische Chemie an die TU Darmstadt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Proteine

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Molekulare ­Manipulation

Leukozyten, manchem besser als weiße Blutkörperchen bekannt, ­übernehmen wichtige ­Funktionen im menschlichen Immunsystem: Sie überwachen den Körper, spüren unerwünschte Eindringlinge auf (…)

Mehr über TU Darmstadt

  • News

    Warum manche Blasen mehr Tempo machen

    Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden. Es ist ein unter Fachleuten lange bekanntes Rätsel, das in vielen industriellen Produktionsprozessen sehr relevant ist: die sprunghaft u ... mehr

    Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht

    Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten sogar, das Standardmodell der Teilchenphysik müsse geändert werden. Physiker der Universität Bonn und der ... mehr

    Kleines Molekül steuert den Lungenkrebs

    Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommuni ... mehr

  • q&more Artikel

    Einsichten

    Eigentlich ist die Brennstoffzellentechnik schon „ein alter Hut“. Die erste Brennstoffzelle wurde von Sir William Grove 1839 entwickelt, der erste Brennstoffzellenstapel bereits 1842 der Öffentlichkeit präsentiert. Trotzdem verstaubte das innovative elektrochemische Konzept vorerst in der S ... mehr

    Makromolekulare Schlingpflanzen

    Eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet, wird als ­(zylindrische) Helix bezeichnet. Ihre Bildung kann man sich als eine Überlagerung einer Trans­lations- mit einer Rotations­bewegung vorstellen, wobei bei gleich bleibendem Rotationssinn ein Wechsel ... mehr

    Kohlenstoff in 1-D, 2-D und 3-D

    Das Element Kohlenstoff sorgt wie kein anderes ­Element des Periodensystems der Elemente seit­ ­nunmehr als 25 Jahren in regelmäßigen Abständen für intensive Forschungsaktivitäten. War es Mitte der 80er-Jahre die Entdeckung der gezielten Synthese der sphärischen Allotrope des Kohlenstoffs, ... mehr

  • Autoren

    Constantin Voss

    Constantin Voss, geb. 1985, studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seine Diplomarbeit mit dem Titel „Synthese von funktionali­sierten Distyrylpyridazinen für die Fluoreszenz­diagnostik“ fertigte er 2011 im Arbeitskreis Prof. Boris Schmi ... mehr

    Prof. Dr. Boris Schmidt

    Boris Schmidt, geb. 1962, studierte Chemie an der Universität Hannover und am Imperial College in London. Nach seiner Promotion 1991 an der Universität Hannover lehrte er bis 1994 am Uppsala Biomedical Centre und forschte zwischenzeitlich als DFG-Stipendiat im Rahmen eines Post-Doc-Aufentha ... mehr

    Prof. Dr. Michael Reggelin

    Michael Reggelin, geb. 1960, studierte Chemie an den Universitäten Gießen und Göttingen und erhielt sein Diplom 1985. In der Zeit von 1984 bis 1989 war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Anschluss an die Promotion (1989) an der Christian-Albrechts-­Universität zu Kie ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.