q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Alexander Cartus

Technische Universität Kaiserslautern

Alexander Cartus, geb. 1981, studierte Chemie an der TU Kaiserslautern. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit dem Metabolismus und den gentoxischen Eigenschaften verschiedener natürlich vorkommender Phenylpropene.

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Natürlich riskant

Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass (…)

Mehr über TU Kaiserslautern

  • News

    Nachhaltige Kreisläufe dank Elektrochemie: Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt

    Die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen, eine Vermeidung von klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen und eine Stabilisierung der Stromnetze – das sind die drei entscheidenden Pluspunkte eines neuen Forschungsprojekts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen ... mehr

    Werkstoffprüfung: Schäden in nichtmagnetischem Stahl mit Magnetismus aufspüren

    Verschleiß, Korrosion, Materialermüdung – diese Abnutzungserscheinungen sind den meisten Werkstoffen gemein. Umso wichtiger ist es, Schäden früh zu entdecken, am besten schon im Mikrobereich. Dazu werden oft magnetische Prüfverfahren verwendet. Bei nichtmagnetischem Stahl war das bislang un ... mehr

  • q&more Artikel

    Herausforderungen im Bioprozess

    Die ersten biotechnischen Prozesse wurden schon vor mehreren tausend Jahren durchgeführt und dienten zur Herstellung von Bier, Wein und Brot. Waren sie zunächst auf Lebensmittelprozesse beschränkt, so wird mit biotechnischen Prozessen zurzeit von der Abwasserreinigung bis hin zur Produktion ... mehr

    Natürlich riskant

    Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass man freiwillig auf den Genuss sichtbar verschimmelter ­Lebensmittel verzichtet, ist schon fast ein angebo ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Roland Ulber

    Roland Ulber, Jahrgang 1968, studierte Chemie an der Universität Hannover. Seine Doktorarbeit führte er am Institut für Biochemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Institut für Technische Chemie der Universität Hannover durch und promovierte 1996 zum Thema Optimierung vo ... mehr

    Prof. Dr. Dieter Schrenk

    Dieter Schrenk, geb. 1953, studierte Le­bensmittel- technologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim (Promotion 1983) und Medizin in Göttingen, Heidelberg und Tübingen (Promotion 1985). Danach war er Postdoktorand u. a. an der Universität Würzburg und Gastwissenschaftler am National Cance ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.