Erkennen Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre Waage
Der Fachartikel Electrostatics Test erklärt, wie Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre eigene Waage erkennen können. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Vergleichsstudie
In diesem Beitrag werden Wellenlängenaspekte von UV/VIS-Spektralphotometern diskutiert. Die Wellenlängenanforderungen verschiedener Pharmakopöen, ASTM-Standards und Anwendungen werden skizziert. Die Wellenlängenkalibrierung und -anpassung mit Quecksilberargon-, Deuterium- und Xenonlampen sowie verschiedenen zertifizierten Referenzmaterialien (CRMs), d.h. flüssigen Lösungen oder Glas mit Holmium-, Didymium- oder anderen Seltenerdmetalloxiden, wird mit dem Fokus auf deren Wellenlängenbereich, Genauigkeitsgrenzen und Verwendbarkeit analysiert. Drei verschiedene pharmakopöenkonforme Scan- und Array-Spektrophotometer werden auf Wellenlängengenauigkeit und Wiederholbarkeit getestet. Die Rolle der Auflösung, die Anzahl der Datenpunkte auf der Wellenlängenachse, Software-Features und Kalibrierverfahren werden untersucht und Empfehlungen aus der Praxis gegeben.
Erkennen Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre Waage
Der Fachartikel Electrostatics Test erklärt, wie Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre eigene Waage erkennen können. mehr
Richtiges Wägen mit Laborwaagen: Die Wägefibel
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Punkte erklärt, die sich auf die Wägegenauigkeit auswirken können. mehr
Feuchtebestimmung für pharmazeutische Hilfsstoffe
Diese Methodensammlung für die pharmazeutische Industrie enthält Feuchtebestimmungsmethoden für pharmazeutische Hilfsstoffe. mehr
Optimale Wägeroutine mit komfortabler Bedienung und hoher Präzision
Die Kombination aus zuverlässiger Wäge-Leistung und ergonomischer Bedienung macht die XSR-Analysenwaagen zum starken Routinier, selbst unter rauen Bedingungen unterm Laborabzug mehr
XPR-Mikro- und Ultramikrowaagen definieren neue Horizonte
Mit dem Modell XPR6UD5 präsentiert Mettler-Toldeo die erste Ultramikrowaage auf dem Markt, die eine einzigartige Auflösung von 0,5 μg bietet. mehr
XPR-Analysenwaagen: Wägelösungen ohne Kompromisse
Erfolgreiche Analysen beginnen mit genauem Wägen. Dank intelligenter Qualitätssicherungsfunktionen liefern die XPR-Analysenwaagen jederzeit gültige Ergebnisse. mehr
Finden Sie geeignetes Wägezubehör für Ihre Waage
Waagenzubehör für Ihre Laborwaage kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erhalten. mehr
Exzellente Analyselösungen für verbesserte Kundenprozesse
Die umfassende Produktauswahl von METTLER TOLEDO bietet Anwendern Flexibilität und Präzision bei jeder Anwendung sowie herausragende Qualität und Funktionalität. mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
Intelligente Wägelösungen für schlanke Produktion
Dieses Webseminar vermittelt einen Überblick über Lean Manufacturing und darüber, wie Wägelösungen zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Produktionsprozessen beitragen können. Unsere Experten demonstrieren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie sich Verschwendung vermeiden lässt. mehr
Safety by Design: Kalorimetrie in der chemischen Entwicklung
Chemische Reaktionen werden beim Übergang aus dem Labor in die Fertigung skaliert. Daher müssen potenzielle Sicherheitslücken nicht-skalierbarer Bedingungen früh im Entwicklungsprozess identifiziert werden. Die Reaktionskalorimetrie liefert schnell entscheidende Informationen, die zur Quant ... mehr
Elektrostatik und Zugluft können den Wägeprozess stören. Wie kann das vermieden werden?
Sind Sie frustriert wegen instabiler oder abweichender Messwerte durch Elektrostatik und Zugluft? Wissen Sie, wie Sie das richtige Ergebnis erhalten haben?In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Wägegenauigkeit verbessern und das Vertrauen in Ihre Wägeresultate steigern können. Ausserde ... mehr
Reduzierte Durchlaufzeiten für mehr Wertschöpfung im Labor
Die Prozessindustrie ist geprägt von veränderten Produktionsstrukturen, einer global verteilten Produktion sowie hohen Anforderungen an die Herstellungsprozesse. Unternehmen müssen auf sinkende Absatzmengen und spezifischere Produktanforderungen reagieren. mehr
Chancen der Digitalisierung für das GxP-regulierte Labor
Vor ein paar Jahren stand der Begriff Industrie 4.0 noch für die Zukunftsvision einer digitalisierten Produktion. Inzwischen ist das Thema in der Industrie in der Umsetzung. Kennzeichen sind ein hoher Automatisierungsgrad und vernetzte Prozesse, ohne die globale Wettbewerbsfähigkeit heute n ... mehr
Wie fit sind wir für die digitale Transformation im Labor?
Labor 4.0, Internet of Things (IoT), Big Data, Cloud Computing oder Storage, Blockchain, Cybercrime, Thingbots, Predictive Maintenance, Künstliche Intelligenz et al. Das Dickicht an Schlagworten ist kaum lichtdurchlässig. Diese Begriffe fehlen in keinem Medienbericht, wenn es um Digitalisie ... mehr
Wolfgang Boos, Jahrgang 1965, studierte nach einer Ausbildung zum Informationselektroniker Technische Informatik an der FH Flensburg mit Abschluss Dipl. Ing. (FH). Im Anschluss war er als Softwareentwickler im Forschungszentrum Jülich, Institut für Biotechnologie 2, verantwortlich für die S ... mehr
Christoph Jansen, Jahrgang 1962, studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte dort bei D.O. Hummel auf dem Gebiet der instrumentellen Analytik. Er war Gründungsmitglied des Vereins „Angewandte Spektrometrie Köln e.V.“ und arbeitete als Applikationschemiker in der Division „An ... mehr
Daniel Fuchs, Jahrgang 1969, studierte Servicemarketing und Management an der Universität Luzern. Nach seinem Masterabschluss erwarb er diverse Abschlüsse der Swiss Federal Gouvernement in Marketing und Kommunikation. An der Hochschule für Wirtschaft Zürich erwarb er die Zertifizierung als ... mehr
XPR-Analysenwaagen: Wägelösungen ohne Kompromisse
Erfolgreiche Analysen beginnen mit genauem Wägen. Dank intelligenter Qualitätssicherungsfunktionen liefern die XPR-Analysenwaagen von METTLER TOLEDO jederzeit gültige Ergebnisse. Durch die nahtlose Integration in Ihr bestehendes Informationssystem erfüllen XPR-Analysenwaagen die strengsten ... mehr
Der Feuchtegehalt zählt – HE73 und HE53 Halogen Feuchte-Analysegeräte
Der HE73 und HE53 Halogen Moisture Analyzer sind zuverlässige und kostengünstige Lösungen zur Bestimmung des Feuchtegehalts Ihrer Produkte. So gewährleisten Sie nicht nur hohe Qualität, sondern optimieren auch die Haltbarkeit beziehungsweise Lagerfähigkeit. Die robusten und kostengünstigen ... mehr
Präzisionswaagen mit einfacher Benutzerführung
In der heutigen hart umkämpften Forschungs- und Fertigungsbranche sind die richtigen Geräte entscheidend, um gute Qualität und Effizienz zu erzielen. Kunden verlangen immer kürzere Lieferzeiten sowie die Einhaltung der Liefertermine – aus diesem Grund benötigen Sie eine zuverlässige Waage,d ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
White Paper