Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
110 Aktuelle News zum Thema Proteine
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
13.02.2019
Alle 40 Sekunden erleidet jemand in den Vereinigten Staaten einen Schlaganfall und die verfügbaren Therapien, wie z.B. Gerinnungshemmer oder Gerinnungsentferner, konzentrieren sich darauf, das Ausmaß der Hirnschäden zu begrenzen. Jetzt zeigt die Forschung der University of Pittsburgh School of ...
Die Effizienz der Proteinproduktion kann durch die Gensequenz vorhergesagt werden
06.02.2019
Heute sind Tausende von Datenbanken mit biologischen Daten öffentlich zugänglich. Dazu gehören Daten über Gen- und Proteinsequenzen und detaillierte Messungen verschiedener zellulärer Parameter, wie beispielsweise die genauen Mengen aller Proteine, die von einer bestimmten Zelle unter ...
24.01.2019
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde – die Holzbildung – sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holz- und ...
03.01.2019
Neu entwickelte, quantitative Methode von Göttinger Forschern ermöglicht erstmals, die Lebenszeit von Proteinen im Gehirn zu bestimmen und Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des zugehörigen Gens zu ziehen. Eines der großen Ziele in den Neurowissenschaften ist es zu verstehen, wie Wahrnehmung, ...
17.12.2018
Altert ein Organismus nehmen Entzündungen zu und die Stammzellfunktion ab. Das Zusammenspiel beider Prozesse ist bisher nur unvollständig verstanden. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI) haben eine neue Rolle von Cohesin bei der Vermittlung entzündlicher Signale in ...
13.12.2018
Wenn Bakterien oder Viren in den Körper gelangen, werden Proteine auf ihrer Oberfläche erkannt und verarbeitet, um T-Zellen zu aktivieren, weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen spielen. Während der T-Zell-Aktivierung bewegt sich ein molekularer Komplex, ...
Biomimetische Strategie führt zu hochfestem, rezyklierbarem Kautschuk
12.12.2018
Inspiriert durch die Natur haben chinesische Wissenschaftler ein synthetisches Analogon zu vulkanisiertem Naturkautschuk hergestellt, das genauso zäh und fest ist wie sein Vorbild. In der Zeitschrift Angewandte Chemie verraten sie ihr Erfolgsgeheimnis: Kurze Eiweißketten an den Seitenketten des ...
10.12.2018
Um ihre lebenswichtigen Aufgaben zu erfüllen, benötigen alle RNA-Moleküle in unseren Zellen Proteine als Bindungspartner. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Kollegen vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) haben erstmals eine Methode entwickelt, mit der ...
Neues Verfahren zur Analyse von Metalloproteinen
30.11.2018
Eine neue Methode benötigt nur eine winzige flüssige Probe, um Metalloproteine zu analysieren. Dieser Durchbruch wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Associate Professor Eiji Ohmichi und Tsubasa Okamoto an der Kobe University Graduate School of Science erzielt.Metalloproteine ...
28.11.2018
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben auf molekularer Ebene gezeigt, wie sich Licht mithilfe eines Proteins in eine zellinnere Information umwandelt. Damit erweitern sie das Verständnis darüber, wie sich Bakterien oder Pflanzen an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: